Der Kanton Basel-Stadt investiert in den Jahren 2020 bis 2023 rund 417 Millionen Franken in Pandemiemassnahmen.
Der Kanton Basel-Stadt gewährte den Spitälern und Pflegeheimen während der Covid-Pandemie Unterstützung in Höhe von fast 160 Millionen Franken. - AFP/Archiv
Mit 159 Millionen gab er den grössten Teil davon für die Unterstützung von Spitälern und Pflegeheimen aus. Dies geht aus dem am Freitag veröffentlichten Bericht der Finanzkommission des Grossen Rates hervor. Die Unterstützung der Basler Verkehrs-Betriebe kostete den Kanton 43 Millionen Franken, die Impf- und Testinfrastruktur 34 Millionen., finanzielle Hilfeleistungen an die Kultur , Unterstützung bei den Geschäftsmieten und der Einkauf von Schutzmaterial . zahlte im Rahmen der Härtefallprogramme von November 2020 bis im Sommer 2022 insgesamt 208 Millionen Franken einmalige Unterstützungsgelder aus.
Davon zahlte jedoch der Bund den Löwenanteil von 182 Millionen Franken, während der Kanton knapp 26 Millionen Franken trug, wie die Finanzkommission festhält. Vom März 2020 bis im September 2022 wurden in Basel-Stadt 677,2 Millionen Franken Kurzarbeitsentschädigungen ausbezahlt – wobei dies ausschliesslich über den Bund finanziert wurde. Davon waren monatlich durchschnittlich 13'281 unselbständig Erwerbende betroffen, wie es weiter im Bericht heisst.
Basel-Stadt Finanzausgaben Härtefallprogramme Kurzarbeitsentschädigung
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Nach Massenkündigung: Kanton Basel-Stadt mietet Wohnhaus für GeflüchteteIm Gebäudekomplex an der Inselstrasse 62 bis 66 bringt der Kanton ab Mitte Juni 150 Asylsuchende unter. Das Brisante: Etwa 60 Parteien mussten ihre Wohnungen aufgrund einer angekündigten Sanierung verlassen.
Read more »
Nach Massenkündigung: Kanton Basel-Stadt mietet Wohnhaus für GeflüchteteIm Gebäudekomplex an der Inselstrasse 62 bis 66 bringt der Kanton ab Juni 150 Asylsuchende unter. Das Brisante: Etwa 60 Mietparteien mussten ihre Wohnungen aufgrund einer angekündigten Sanierung verlassen. Die Liegenschaftseigentümerin begründet das Vorgehen mit dem strengeren Wohnschutz in Basel.
Read more »
Stadt Basel BS: Gemeinsamer Rettungswagen von Sanität Basel und Rettungsdienste NWS AGDie Sanität der Rettung Basel-Stadt und die Rettungsdienste NWS AG mit Sitz in Reinach (BL) und Breitenbach (SO) gehen eine Kooperation ein und betreiben ab dem 4. Juni 2024 einen gemeinsamen Rettungswagen.
Read more »
Kita-Subventionen und das Projekt «Halt Gewalt»: So fördert Basel-Stadt die GleichstellungMit dem Gleichstellungsplan definiert der Regierungsrat Massnahmen, welche die Gleichstellung im Kanton Basel-Stadt verbessern sollen.
Read more »
Krähen in Basel: Der Kanton tut, was er kannKrach, Kot und aufgerissene Bebbisäcke: Krähen können richtig nerven. Doch der Kanton könne kaum mehr gegen sie unternehmen, sagt die Regierung.
Read more »
Non-binär in Basel: Wie weit kann ein Kanton gehen?Basel hat ein fortschrittliches Gleichstellungsgesetz verabschiedet. Doch in vielen Bereichen entscheidet der Bund.
Read more »