Feuersbrunst in Brasilien: Rekordzahl von Buschbränden verwüstet den Amazonas und andere Ökosysteme. Die indigenen Völker sehen die Zerstörung des Waldes als Bedrohung für die gesamte Welt. Die Ursachen liegen in Brandstiftung für Landgewinnung und organisiertes Verbrechen.
WOZ: Ailton Krenak, Brasilien brennt. Noch nie wurden landesweit so viele Buschfeuer registriert wie 2024. Der Amazonas wald und andere artenreiche Ökosystem e wie das Pantanal und der Cerrado standen in Flammen. Rauchschwaden bedeckten zeitweise mehr als die Hälfte des Landes.Es wirkt, als wollten die Weißen der Erde den Todesstoss versetzen. Wenn der Wald brennt, brennt die ganze Welt. Diese Vorstellung finden Sie in der Kosmovision aller indigenen Völker Brasiliens.
Bei den Yanomami ist das Wort «Wald» gleichbedeutend mit «Welt». Denn wo Wald ist, da gibt es Wasser und Luft, Wolken, Wind, Regen und Wachstum. Der Wald ist ein heiliger Ort, erschaffen durch das Zusammenspiel unzähliger Lebewesen. Wer ihn zerstört, vernichtet das Leben selbst. Diese Feuer, fast alle durch Brandstiftung ausgelöst, sind Terrorakte. Es stecken Kriminelle dahinter: Grossgrundbesitzer, Viehzüchter, Landräuber. Oft geht es gar nicht darum, neue Anbau- oder Weideflächen zu schaffen, sondern um Landspekulation. Das organisierte Verbrechen streckt seine Hände nach Amazonien aus. Es mischt im illegalen Holzhandel mit, im Raub öffentlicher Ländereien und in der Goldsuche. Brasilien erlebt parallel noch eine zweite Umweltkatastrophe. Die Amazonasregion wurde in den vergangenen Jahren von einer nie dagewesenen Dürre heimgesucht. Ausgerechnet im Regenwald blieb der Regen aus. Einst mächtige Ströme schrumpften zu Rinnsalen, Schiffe lagen auf Grund, Menschen stapften durch die Flussbetten. Es ist die Reaktion des Planeten auf den Klimawandel. Das sage nicht ich, sondern die Wissenschaft. Die veränderten Temperaturen führen zu weniger Niederschlag im Einzugsgebiet Tausender Amazonaszuflüsse in den Anden. Wenn aber das Wasser im Amazonasbecken fehlt, kommt dort der Kreislauf aus Verdunstung, Wolkenbildung und Regen nicht in Gang. Die Wolkenbildung wird zudem durch die Abholzung beeinträchtigt, denn ohne Wald gibt es keine Feuchtigkeit, die verdunsten kann
Amazonas Waldbrände Klimawandel Brandstiftung Ökosystem
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Madeleine Boll: Die erste lizenzierte Fussballerin der Welt feiert die Heim-EMMadeleine Boll, die 1965 als erste lizenzierte Fussballerin der Welt weltberühmt wurde, blickt auf ihr Leben und die Entwicklung des Frauenfußballs zurück. Im Vorfeld der Heim-EM in der Schweiz spricht die 71-jährige Pionierin über Gleichberechtigung, ihre Lieblingsspielerinnen und die Bedeutung der Sichtbarkeit des Frauenfußballs.
Read more »
Die erste Fussballerin der Welt freut sich auf die Heim-EMMadeleine Boll, die erste lizenzierte Fussballerin der Welt, spricht über Gleichberechtigung, die Entwicklung des Frauenfussballs und ihre aktuellen Lieblingsspielerinnen vor der bevorstehenden Europameisterschaft in der Schweiz.
Read more »
Vom Wald auf den Teller: Wie die Rehe vom Rietenberg im Restaurant Rebstock landenEinheimisches Wild ist begehrt, die Nachfrage kann nicht gedeckt werden. Doch wie gehen die Jäger vor, welche Tiere werden erlegt und wie werden sie verarbeitet? Wir haben den Weg eines Rehs vom Abschuss auf dem Rietenberg bis zur Zubereitung im Restaurant begleitet.
Read more »
Die Toten vom Bodensee: Zehnjähriges Jubiläum mit einem neuen Fall im WaldDie ZDF-Reihe «Die Toten vom Bodensee» feiert ihr zehnjähriges Jubiläum mit der 20. Folge. Der neue Fall führt die Ermittler in einen dichten Wald voller Mysterien. Die Zuschauer erwartet ein spannendes Rätsel mit unerwarteten Wendungen.
Read more »
YB-Boss Spycher über die schwache Hinrunde und die Pläne für die WinterpauseYB-Boss Christoph Spycher spricht über die Gründe für die schwache Hinrunde des Fußballklubs und die Pläne für die Winterpause. Er betont die Wichtigkeit von Veränderungen im Kader und der Trainerstaffel, um die sportliche Leistung zu verbessern.
Read more »
Die drei nervigsten Diven des Jahres: Sie brachten die Kulturredaktorin an die Grenzen ihrer ToleranzEs gibt Kunstschaffende, die wollen nicht fotografiert werden oder nur aufs Bild, wenn es zum eigenen Image passt. Noch schwieriger wird es, wenn Künstlerinnen und Künstler Spezialwünsche bei der Schreibweise ihrer Namen haben.
Read more »