Ein Urteil des Bundesstrafgerichts zeigt, wie ein krimineller Clan von Autohändlern und ein TCS-Fahrzeugprüfer jahrelang einen Grossbetrug mit Autoprüfungen durchführten. Besonders auffällig ist die passive Haltung der Solothurner Strafverfolgungsbehörden, die den Fall trotz anonymer Anzeige nicht untersuchten.
Ein Urteil des Bundesstrafgerichts handelt von einem kriminellen Clan von Autohändlern und einem TCS -Fahrzeugprüfer – aber auch von einer erstaunlich passiven Strafverfolgung sbehörde. Es geht um mindestens 1332 Occasionsautos. Ein TCS -Experte soll mit 30 Mitbeschuldigten von etwa 2010 bis 2023 die nicht verkehrstauglichen Fahrzeuge nur zum Schein geprüft haben. Dafür gab es Geld und Geschenke. Es geht um Korruption , Urkundenfälschung im Amt, Betrug.
Diesen Sachverhalt referiert das Bundesstrafgericht in Bellinzona in einem neuen Urteil. Pikant: Der Fall kam diesmal nicht wegen der Täter vor Gericht, sondern wegen der Justiz. Die Staatsanwaltschaften mehrerer Kantone konnten sich nicht einigen, wer im Riesenbetrug, der über mehrere Kantone lief, die Strafuntersuchung führen sollte. Es lag ein so genannter Gerichtsstandskonflikt vor. Triste Hauptrolle spielte dabei der Kanton Solothurn. Er erhielt 2018 eine anonyme Anzeige, in der konkrete «Verbrechensvorwürfe» gegen den TCS-Mann und einen Solothurner Autohändler erhoben wurden. Aber die Solothurner Staatsanwaltschaft untersuchte den Vorwurf des Prüfungsbetrugs nicht. Das sei «pflichtwidrig» gewesen, hielt die Zürcher Oberstaatsanwaltschaft später fest. Sie war es, die das Bundesstrafgericht anrief, um den Solothurner auf ihre Pflicht aufmerksam machen.Das Bundesstrafgericht sah es wie die Zürcher. Es hält im Urteil fest: «Der Kanton Solothurn argumentiert, er habe den Sachverhalt hinsichtlich der nicht verkehrstüchtigen Fahrzeuge implizit strafrechtlich rechtskräftig eingestellt, was jedoch nicht überzeugt. Es scheint schlicht, aus welchen Gründen auch immer, nicht untersucht worden zu sein.» Im Gegensatz zu den Solothurnern waren die Zürcher Strafverfolgungsbehörden in der Sache aktiv geworde
Autobetrug TCS Korruption Urkundenfälschung Strafverfolgung
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Autoprüfungsskandal: Passiver Kanton Solothurn sorgt für GerichtsstandskonfliktEin Urteil des Bundesstrafgerichts deckt einen Autoprüfungsskandal auf, bei dem ein TCS-Experte mit 30 Mitbeschuldigten von 2010 bis 2023 nicht verkehrstüchtige Fahrzeuge nur zum Schein geprüft haben soll. Die Strafverfolgung wurde durch einen Gerichtsstandskonflikt zwischen mehreren Kantonsstaatsanwaltschaften verhindert, wobei der Kanton Solothurn besonders kritisiert wird, da er eine anonyme Anzeige über den Betrug ignoriert hat.
Read more »
Passiver Gerichtsstand – Autoprüfbetrug in der SchweizEin Urteil des Bundesstrafgerichts beschäftigt sich mit einem kriminellen Clan von Autohändlern und einem TCS-Fahrzeugprüfer, der nicht verkehrstüchtige Fahrzeuge nur scheinbar geprüft haben soll. Der Fall kam nicht wegen der Täter, sondern wegen des passiven Verhaltens der Solothurner Staatsanwaltschaft vor Gericht.
Read more »
Streit um Sanierung: Neuendorf kritisiert Kanton Solothurn scharfEin ins Stocken geratenes Strassenprojekt sorgt in Neuendorf SO für Spannungen zwischen Gemeinde und Kanton.
Read more »
25 Jahre nach «Lothar»: Wo die Folgen im Kanton Luzern noch heute spürbar sindAm 26. Dezember 1999 fegte der Sturm Lothar über die Schweiz. Im Kanton Luzern fällte der Sturm innerhalb weniger Stunden die vierfache Holzmenge des gesamten Jahresertrags. Eine Bilanz.
Read more »
Geschäftsführer einer Gastro-GmbH vor Gericht wegen Misswirtschaft und BetrugEin Geschäftsführer und einziger Gesellschafter einer Gastro-GmbH wurde vor Gericht vorgeworfen, Misswirtschaft und Betrug begangen zu haben. Es wird ihm unterstellt, dass er durch falsche Umsatzzahlen einen Kredit von 109'000 Franken bewirkt und private Ausgaben mit Firmenkassen gedeckt hat.
Read more »
Spotify: Betrug mit Phantomkünstlern?Die Streamingplattform Spotify soll Künstler durch generische Musik ersetzen, um weniger an Musiker zu zahlen.
Read more »