Die Armee kämpft mit grossen Problemen beim 300-Millionen-Projekt zur Luftraumüberwachung. Das zeigen SRF-Recherchen.
Es muss rund um die Uhr einsatzbereit sein, um Flugzeuge, Helikopter und Drohnen am Schweizer Himmel rechtzeitig erkennen zu können: Das System Florako der Schweizer Armee zur Überwachung des Luftraums. Über das gleiche System werden die Einsätze der Luftwaffe geführt. Seit 20 Jahren ist es in Betrieb und damit veraltet.
«C2AIR» ist suspendiertJetzt decken Recherchen von Radio SRF auf, dass das Projekt «C2AIR» bis heute nicht in Angriff genommen worden ist. Unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die Armee die Risiken des Projekts im Februar neu beurteilt und ist zum Schluss gekommen, dass sie zu gross sind, wie sie schriftlich bestätigt: «Im Rahmen der wiederkehrenden Risikobeurteilung hat der Programmleiter dem Auftraggeber im Programmausschuss vom 12.
«Die erneute Risikobeurteilung wies vor allem in der Abhängigkeit zwischen dem Produkt «SkyView» der Firma Thales und der neuen digitalen Plattform höhere Risiken auf», schreibt die Armee. Und weiter: «Die derzeit langen Lieferzeiten für IT-Ausrüstung beeinflussen das Projekt zusätzlich». Mir machen alle Projekte Sorgen, bei welchen das Ampelsystem nicht mehr auf Grün, sondern Richtung Orange und Rot geht. Autor: Peter Hegglin Ständerat, Präsident Finanzdelegation Delegationspräsident Hegglin ist alarmiert: «Mir machen alle Projekte Sorgen, bei welchen das Ampelsystem nicht mehr auf Grün, sondern Richtung Orange und Rot geht».
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Hochwasser: Österreich hat 300-Millionen-Euro-Topf für SchädenÖsterreich hat stark unter dem Hochwasser gelitten. Zur Beseitigung von Schäden stehen wohl 300 Millionen Euro zur Verfügung.
Read more »
Waadt erwartet 2025 Defizit von rund 300 Millionen FrankenDie Waadtländer Regierung hat am Dienstag einen Budgetentwurf mit einem Defizit von 303 Millionen Franken vorgelegt, dem grössten Minus seit 25 Jahren.
Read more »
Das 24-Millionen-Projekt ist fertig: Das Betriebsgebäude der Feuerwehr St.Gallen wurde saniert und erweitertNach langer Zeit der Planung und des Umbaus ist das renovierte und erweiterte Feuerwehrdepot seit September wieder in Betrieb.
Read more »
Smartphone-Sucht: 300'000 Teenager mit problematischer Handy-NutzungImmer mehr Kinder und Jugendliche tappen in die Algorithmen-Fallen von Tiktok, Instagram und Co.
Read more »
Bei Gladbach Sportkoordinator - Zibung über neuen Job: «Musste mich bei 300 Leuten vorstellen»David Zibung spricht über seine neue Rolle bei Borussia Mönchengladbach.
Read more »
Formel 1: So fühlt sich Fahrt mit 300 km/h anEinmal in der Formel 1 auf der Strecke, auf der sonst Max Verstappen rast: Unser Reporter erlebt eine wilde Fahrt mit Sébastien Buemi.
Read more »