Ständerätin Andrea Gmür-Schönenberger (Mitte) setzt sich für ein Ja zur BVG-Reform ein und hat dabei Menschen mit tiefen Einkommen im Blick. Ein Gastbeitrag.
Ständerätin Andrea Gmür-Schönenberger setzt sich für ein Ja zur BVG-Reform ein und hat dabei Menschen mit tiefen Einkommen im Blick. Ein Gastbeitrag.Andrea Gmür-Schönenberger äussert sich zur BVG-Vorlage.Profitieren von einer BVG-Reform würden insbesondere Teilzeit- und Mehrfachbeschäftigte, die zudem im tieferen Lohnbereich arbeiten. - keystone
Profitieren von der BVG-Revision werden in erster Linie Frauen. Sie sind nämlich häufig Teilzeit- und Mehrfachbeschäftigte, die zudem oft im tieferen Lohnbereich arbeiten. Mit dem Koordinationsabzug, der neu 20 Prozent desauf diesen Kompromiss. So werden neu 70'000 Personen zusätzlich über eine zweite Säule und damit über eine bessere Altersvorsorge verfügen..
Durch die Verringerung der Sparbeiträge, auf 9 Prozent bis 44 Jahre und 14 Prozent ab 45 Jahren, werden zu guter Letzt auch ältere Arbeitnehmende attraktiver auf dem Stellenmarkt, weil die BVG-Beiträge der Arbeitgeber in Zukunft weniger hoch sein werden.Bei den jetzigen Rentnerinnen und Rentnern ändert sich mit der Revision rein gar nichts.
Stimmen Der Schweiz Abstimmungen 22. September 2024 BVG-Reform Mitte Luzern Ständerat
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Knatsch wurde nicht beigelegt: Truniger und Gmür beharrten am Wahlpodium auf ihren StandpunktenDie Ausgangslage in Mosnang ist weiterhin dieselbe: Wird Schulpräsident Max Gmür am 22. September wiedergewählt, hört Gemeindepräsident Renato Truniger auf. Dies änderte sich auch am Podium vom vergangenen Freitag im Oberstufenzentrum nicht.
Read more »
Marzena Kopp (Mitte): Stipendien als Hilfe zur SelbsthilfeMarzena Kopp (Die Mitte Meilen) sieht eine Änderung des Bildungsgesetzes im Kanton Zürich positiv. Vorläufig aufgenommene Ausländer würden profitieren.
Read more »
Nur die Mitte unterstützt den bundesrätlichen Plan, die Mehrwertsteuer zu erhöhen.Der Bundesrat hat beschlossen, die Mehrwertsteuer um 0,7 Prozentpunkte zu erhöhen, um die AHV-Finanzen bis 2030 im Gleichgewicht zu halten. Die SP und die Gewerkschaften sind kritisch gegenüber der Erhöhung der Mehrwertsteuer und favorisieren Lohnprozente.
Read more »
Weitere 95 Wohnungen in Spreitenbachs Mitte geplant – mit Sicht auf die beiden neuen HochhäuserMit dem Grabäcker liegt im Zentrum von Spreitenbach eine noch ungenutzte Fläche brach – ganz in der Nähe vom «Tivoli Garten» mit 445 Wohnungen und dem vor fünf Jahren eröffneten «Limmatspot» mit 195 Wohnungen und Multiplex-Kino. Eine Haltestelle der Limmattalbahn gibt es auch schon.
Read more »
Mitte-Präsident Gerhard Pfister will konstruktive LösungenMitte-Präsident Gerhard Pfister forderte bei der Delegiertenversammlung in Wettingen AG «konstruktive Lösungen» statt Polarisierung.
Read more »
Mitte-Präsident Pfister steht für «konstruktive Lösungen» einDie Stimmberechtigten lehnen mit 62.8 Prozent der abgegebenen Stimmen die Initiative «Für tiefere Prämien – Kostenbremse im Gesundheitswesen» ab. Mit Reaktionen aus der Politik und Einschätzungen von SRF-Bundeshausredaktor Urs Leuthard.
Read more »