Zürich: Regierungsrat rüstet sich für zwei Millionen Einwohner

South Africa News News

Zürich: Regierungsrat rüstet sich für zwei Millionen Einwohner
South Africa Latest News,South Africa Headlines
  • 📰 tagesanzeiger
  • ⏱ Reading Time:
  • 68 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 30%
  • Publisher: 87%

Der Kanton Zürich wird in den kommenden Jahren stärker wachsen als alle anderen Regionen der Schweiz. Das neue Projekt soll klären, wie Zürich mit diesem Wachstum umgehen soll.

Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieDer Kanton Zürich wird in den kommenden Jahren stärker wachsen als alle anderen Regionen der Schweiz. Das neue Projekt soll klären, wie Zürich mit diesem Wachstum umgehen soll.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt.

Der Kanton Zürich wird in den kommenden Jahren stärker wachsen als alle anderen Regionen der Schweiz. Statistiken gehen davon aus, dass bis 2050 rund zwei Millionen Menschen im Kanton Zürich leben, das sind 450'000 Einwohnerinnen und Einwohner mehr als 2020. Zuwandern werden vor allem Menschen aus dem Ausland . Das übrige Wachstum setzt sich aus Geburtenüberschuss und Zuwanderung aus anderen Kantonen zusammen. Die Wachstumsrate für Zürich dürfte voraussichtlich 28 Prozent betragen, das ist deutlich mehr als der Schweizer Schnitt von 20 Prozent.

Dieses Wachstum zeige, wie attraktiv der Kanton Zürich sei, schreibt der Regierungsrat in seinem am Donnerstag publizierten Beschluss. Es bringe aber auch Probleme mit sich. Es seien strategische Entscheide notwendig, wie dieses Wachstum bewältigt werden könne.Er startet deshalb das Projekt «Wachstum 2050», an dem alle Direktionen beteiligt sind. Auch Gemeinden und Regionen werden einbezogen.

Für dieses Projekt beantragt der Regierungsrat beim Kantonsrat eine zusätzliche Stelle beim Amt für Raumentwicklung. Dazu kommen Kosten von rund 1,8 Millionen, etwa für Studien und externe Projektunterstützung. Die Arbeiten beginnen im Sommer. Die Ergebnisse sollen 2027 vorliegen.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

tagesanzeiger /  🏆 2. in CH

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Stadt Zürich ZH / Kreis 1: Polizeieinsatz vor dem Fussballspiel FC ZürichStadt Zürich ZH / Kreis 1: Polizeieinsatz vor dem Fussballspiel FC ZürichAktuelle Polizeimeldungen - Polizeinachrichten
Read more »

Kanton Zürich investiert 1,5 Millionen Franken in den FrauenfussballDer Kanton Zürich plant, 1,5 Millionen Franken in Projekte im Frauenfussball zu investieren. Dies soll dem Mädchen- und Frauenfussball im Rahmen der EM 2025 einen Schub geben. Der Zürcher Fussballverband hat bereits Geld für die Juniorinnen-Abteilung erhalten. Die Frauen-EM findet im Letzigrund in Zürich statt und wird mit Rahmenaktivitäten und Veranstaltungen begleitet.
Read more »

Neues Gebäude von Herzog & de Meuron in Zürich: Baubewilligung für 600-Millionen-Projekt im Uniquartier erteiltNeues Gebäude von Herzog & de Meuron in Zürich: Baubewilligung für 600-Millionen-Projekt im Uniquartier erteiltDer Stadtrat hat den Neubau für die Universität Zürich der Basler Stararchitekten bewilligt. Die Bauarbeiten sollen in diesem Herbst beginnen – sofern keine Rekurse eingehen.
Read more »

Bilanz 2023: Universitätsspital Zürich macht 49 Millionen VerlustBilanz 2023: Universitätsspital Zürich macht 49 Millionen VerlustDas grösste Spital des Kantons hat zwar einen grösseren Ertrag erwirtschaftet, aber gleichzeitig stiegen auch die Kosten. Das Spital hat zudem ambitionierte Pläne.
Read more »

Universitätsspital Zürich macht 49 Millionen Franken VerlustUniversitätsspital Zürich macht 49 Millionen Franken VerlustIn der Schweizer Spitallandschaft liegt einiges im Argen. Das zeigt sich derzeit exemplarisch im Kanton Zürich. Während das Kinderspital ein zusätzliches Millionendarlehen bekommt, geht das Spital Wetzikon leer aus und legt nun Beschwerde ein.
Read more »

Universitätsspital Zürich verzeichnet Verlust von 49 Millionen Franken im Jahr 2023Universitätsspital Zürich verzeichnet Verlust von 49 Millionen Franken im Jahr 2023Das Universitätsspital Zürich (USZ) hat im Jahr 2023 einen Verlust von rund 49 Millionen Franken verzeichnet. Obwohl der Betriebsertrag gestiegen ist, sind die Kosten deutlich angestiegen, insbesondere der Personalaufwand.
Read more »



Render Time: 2025-02-25 16:09:56