An der Spitze der ältesten Privatbank der Schweiz kommt es zu einem personellen Abgang.
Die Zürcher Privatbank Rahn+Bodmer erfährt eine Veränderung in ihrer Partnerzusammensetzung, wie das Institut am Freitag mitteilte. Im vergangenen Jahr hat sich André M. Bodmer, unbeschränkt haftender Partner seit 1995, nach einem Unfall in die Rekonvaleszenz begeben.
Er wird nicht mehr in seine aktive Rolle als Partner und Kundenberater zu Rahn+Bodmer zurückkehren, wie weiter zu erfahren war. Er bleibt jedoch am Unternehmen durch seine Kommanditärin finanziell beteiligt.Die Bank wird von den verbleibenden fünf Komplementären unter dem gleichen Namen wie bisher weitergeführt und verfügt wie bisher über eigene Mittel von mehr als 200 Millionen Franken.
«Wir bedauern das Ausscheiden von André M. Bodmer als unbeschränkt haftenden Partner. Wir danken ihm für sein langjähriges Engagement, das unsere Bank stark geprägt hat, und wünschen ihm weiterhin eine erfolgreiche Genesung», sagte Christian Rahn, Partner von Rahn+Bodmer.Rahn+Bodmer ist die älteste Schweizer Privatbank. Die fünf Partner Peter R. Rahn, Martin H. Bidermann, Christian Rahn, Christian R.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
«Die Schweiz kann stolz sein»Der Bankier ist Mehrheitsaktionär der grössten französisch-deutschen Privatbank – und setzt jetzt verstärkt auf die Schweiz.
Read more »
Die Zürcher Kantonalbank gewinnt fast 30.000 neue KundenDie Zürcher Kantonalbank (ZKB) konnte im Geschäftsjahr 2023 fast 30.000 neue Kundinnen und Kunden gewinnen und verzeichnete einen Gewinnanstieg von 17,0 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das unsichere Marktumfeld erwies sich als optimal für das Staatsinstitut.
Read more »
Bilanzkonferenz von Julius Bär im Fokus wegen Signa-DebakelDie Bilanzkonferenz der Privatbank Julius Bär steht aufgrund des Signa-Debakels im Mittelpunkt des Interesses. Es werden Auswirkungen auf den Jahresgewinn erwartet.
Read more »
«Wollen so gross wie McDonalds werden – nur im virtuellen Raum»: Zürcher Start-Up startet im Aargau mit Burger-ExpansionStart-up-Gründer Dominik Sträuli will mit der Marke Smash Club durchstarten. Mit Franchisenehmern und sogenannten Geisterküchen will er dieses Jahr zwischen 20 und 30 Standorte eröffnen. Im Aargau startet der 29-Jährige nun mit einem Standort in Ueken. Weitere sollen in Schöftland und Oberentfelden folgen.
Read more »
Pascal Schürpf trifft spät zum Sieg für GC: «Hätte nie gedacht, dass ich als Basler das Zürcher Derby entscheiden würde»Ausgerechnet der Basler, der lange beim FC Luzern gespielt hat, wird zum umjubelten Derbyhelden für die Grasshoppers. Lange war der FCZ das bessere Team in einem unterhaltsamen Stadtderby. Doch in der zweiten Hälfte werden die Hoppers deutlich stärker und gleichen in der 73. Minute durch Dorian Babunski zunächst aus, ehe Schürpf in der allerletzten Minute noch zum Derbyhelden wird
Read more »
Vontobel will rund 100 Millionen Franken sparenNach einem ernüchternden Geschäftsjahr 2023 kündigt das Zürcher Investmenthaus Vontobel hohe Sparmassnahmen an und gleichzeitig auch eine Reorganisation seiner Geschäftsbereiche.
Read more »