Die Verkehrsbetriebe Luzern bezahlen 21,5 Millionen Franken zurück. Sie haben sich mit dem Verkehrsverbund aussergerichtlich geeinigt.
«Wir wollten keinen Bazar veranstalten»: Verkehrsbetriebe Luzern zahlen 21,5 Millionen Franken zurück
Die VBL und der Verkehrsverbund Luzern haben sich aussergerichtlich geeinigt. Die Gelder fliessen zurück an die Gemeinden, den Kanton Luzern – und in ein Projekt der Verkehrsbetriebe. Die VVL-Verbundratspräsidentin Ruth Aregger und der VBL-Verwaltungsratspräsident Renzo Simoni erläuterten die Einigung am Freitagmorgen vor den Medien.Der Entscheid ist gefallen: Die Verkehrsbetriebe Luzern zahlen dem Verkehrsverbund Luzern 21,3 Millionen Franken zurück. Eine aussergerichtliche Vereinbarung wurde Ende Februar unterzeichnet, heisst es in einer gemeinsamen Mitteilung.
Die Schweiz und die Europäische Union wollen ihre bilateralen Beziehungen neu regeln. Nun hat der Bundesrat das Verhandlungsmandat verabschiedet, das Aussenminister Ignazio Cassis vor den Medien erklärt. Alle News hier im Stream und Ticker.Bundesrat knausert bei Frauenfussball-EM – dagegen sammelt Sarah Akanji jetzt Unterschriften
Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Beatmungsgerät: 6000 Franken Miete statt 1200 Franken KaufWas absurd klingt, ist im Schweizer Gesundheitswesen völlig legal möglich. Drei Senioren haben es erlebt und erzählen hier, wie der Deal abläuft.
Read more »
16 Millionen Franken für ABB-Chef RosengrenBjörn Rosengren hat letztes Jahr 16 Millionen Schweizer Franken verdient – doppelt so viel wie im Vorjahr.
Read more »
Vontobel will rund 100 Millionen Franken sparenNach einem ernüchternden Geschäftsjahr 2023 kündigt das Zürcher Investmenthaus Vontobel hohe Sparmassnahmen an und gleichzeitig auch eine Reorganisation seiner Geschäftsbereiche.
Read more »
Nationalrat bewilligt 400 Millionen Franken für Digitalisierung im GesundheitswesenDigisanté, ein 400 Millionen Franken teures Programm zur Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens, wurde vom Nationalrat durchgewinkt. Dieser stellt aber klare Anforderungen an den Projektablauf.
Read more »
Jüdisches Museum: Basler Regierung beantragt 85'000 Franken für SicherheitsmassnahmenDas Jüdische Museum in Basel gibt jährlich viel Geld für Sicherheitsvorkehrungen aus. Zuletzt mussten jedoch Anlässe abgesagt werden, da antisemitische Angriffe auch in Basel zunahmen.
Read more »