Eine Milliarde Franken bekommen die Betreiber von Wasserkraftwerken für ökologische Sanierungen, etwa um das Sterben von Fischen zu verhindern. Ein Bericht zeigt, dass die Ziele bis 2030 nicht erreicht werden – publiziert wird er aber erst nach der Abstimmung über die Biodiversitätsinitiative.
Eine Milliarde Franken bekommen die Betreiber von Wasserkraftwerken für ökologische Sanierungen, etwa um das Sterben von Fischen zu verhindern. Ein Bericht zeigt, dass die Ziele bis 2030 nicht erreicht werden – publiziert wird er aber erst nach der Abstimmung über die Biodiversitätsinitiative.
Nach dem mutmasslich islamistischen Anschlag von Solingen stellt sich die Frage, wie viele Personen mit gefährlichem Gedankengut die Behörden im Kanton Luzern verorten. Versichert wird aber nur ein regelmässiger Austausch.Copyright © Luzerner Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Luzerner Zeitung ist nicht gestattet.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Wasserkraft: Ständerat diskutiert VerbandsbeschwerderechtDie Schweiz setzt auf Wasserkraft. Besonders forciert werden 16 Projekte, welche die Stimmberechtigten im Juni mit dem Stromgesetz priorisiert haben. Ständeräte von FDP und Mitte wollen Umweltverbänden nun das Recht wegnehmen, gegen diese Projekte Beschwerde einzulegen.
Read more »
Biodiversität ist in der Politik kaum ein ThemaBiodiversität wird in vielen Bereichen der Schweizer Politik kaum thematisiert. Zu diesem Schluss kamen Forschende nach einer Analyse von Dokumenten aus der Bundespolitik. Nur in 1,6 Prozent der untersuchten Dokumente wurde ein Bezug zur Biodiversität hergestellt. In relevanten Bereichen fand sie kaum Erwähnung.
Read more »
«Waldbewirtschaftung fördert die Biodiversität»Die Berner Waldbesitzer (BWB) lehnen die Biodiversitätsinitiative klar ab. Die Biodiversität werde bereits durch die Bewirtschaftung eines Waldes gefördert.
Read more »
Regierungsexkursion 2024: Ein Tag im Zeichen von Biodiversität und NachhaltigkeitVaduz (ots) - Die Regierungsexkursion am Donnerstag, 29. August 2024, legte den Fokus auf die Themen Biodiversität und Nachhaltigkeit. Die fünf Regierungsmitglieder, ihre...
Read more »
«Viele Gemeinden sind überfordert»: Der Kanton St.Gallen wollte Pionier sein beim Schutz der Biodiversität2018 lancierte St.Gallen als einer der ersten Kantone eine Biodiversitätsstrategie. Sechs Jahre später sind die Ergebnisse durchzogen. Noch immer sind mehrere hundert Biotope von nationaler und regionaler Bedeutung in mangelhaftem Zustand. Die Regierung will nun die Aufgabenteilung zwischen Kanton und Gemeinden ändern.
Read more »
«Biodiversität wirft am meisten Einkünfte ab»Biodiversität ist nicht das Ende, sondern die Zukunft der Landwirtschaft. Davon ist die Agrarallianz überzeugt und präsentiert mit dem Biohof Galegge in Suhr AG und dem grünen Landwirt Thomas Bauman sowie dem Haldenhof in Hallwil AG, den Kurt Brunner bewirtschaftet, zwei mögliche Modelle von biodiversitätsfreundlicher Landwirtschaft.
Read more »