Das Reich der Mitte bietet unzählige Sehenswürdigkeiten. Einige davon hat unser Autor während einer Reise von Peking nach Shanghai entdeckt.
Das Reich der Mitte bietet unzählige Sehenswürdigkeiten. Auf der Reise von der Hauptstadt Peking bis zur Megametropole Shanghai kann man auch eine Art chinesisches Ballenberg, einen riesigen, von Hand ausgehobenen See und den besten Grüntee Chinas entdecken.Ein Spaziergang auf der Chinesischen Mauer darf bei keinem Urlaub im Reich der Mitte fehlen. Im Bild: Mauerabschnitt bei Mutianyu.Wie ein schlafender Drache schlängelt sie sich sanft über die bewaldeten Gebirgsketten.
Heute ist die 72 Hektaren grosse Anlage für alle zugänglich – sofern man seinen Reisepass dabei hat. In der ganzen Volksrepublik muss nämlich bei allen Sehenswürdigkeiten der Pass eingescannt werden. So geht’s am Nachmittag weiter zum Sommerpalast. Im Garten der Harmonischen Einheit am Kunming-See kann man entspannt dem unendlichen Menschenstrom zuschauen, der sich hier der Uferpromenade entlang schlängelt.
Als Nichtasiate wird man hier amüsanterweise häufig selbst zum Fotosujet. Aber auch die einheimischen Touristen – insbesondere junge Frauen – wollen hier den perfekten Shot fürs Social-Media-Profil schiessen. Dazu mieten sie sich für ein paar Stunden eine traditionelle Tracht und, sofern man es sich leisten kann, auch gleich noch einen professionellen Fotografen.Den Abend beschliesst man am besten im Si Shi Tong Tang.
Dem Dichtestress entfliehen kann man auch in Meijiawu. Hier, etwas ausserhalb der Stadt, betreibt Teepflanzer Jin Weiqiang seit 1996 einen Tea Shop. Er hat sich auf die Produktion und den Verkauf von Longjing-Tee spezialisiert, bei uns besser bekannt als Drachenbrunnentee.Während Jin seinen Gästen heisses Wasser eingiesst, erklärt er, was die Teesorte so speziell macht: «Die Drachenbrunnenpflanze kann wegen des Klimas und dem Säuregehalt des Bodens nur hier wachsen.
Das 80’000-Seelen-«Dörfchen» versprüht einen surrealen Charme: Wuzhen ist zugleich Freizeitpark, Hotelkomplex, Freilichtmuseum, Shoppingzentrum und Ausgangsmeile. Touristen werden hier mit den Geräten von damals in der traditionellen Tuch-, Seiden- und Reisschnapsherstellung unterrichtet. Während in den alten Holzhäusern noch immer Einheimische wohnen, werden nebenan Hotelgäste mit dem Golfcart zum nächsten Luxuspalast chauffiert.
Shanghai – Und Die Besten Geheimtipps Dazwischen Leben»
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Wirtschaft China: Peking plant Umschuldungsprogramm für ProvinzenAm Freitag hat Peking ein grosses Paket zur Stützung der schlingernden Wirtschaft in China beschlossen. Ein Umschuldungsprogramm von 1,2 Billionen Franken soll die lokalen Regierungen entlasten. Löst dies Chinas wirtschaftliche Probleme?
Read more »
Nach Tod von Sinwar: Das sind die drei wichtigsten von Israel getöteten IslamistenDas Hamas-Massaker in Israel löste vor gut einem Jahr den Gaza-Krieg aus. Seitdem eskalieren die Spannungen in der gesamten Region. Das israelische Militär hat zahlreiche führende Islamisten getötet.
Read more »
Li Peng, leitender Konzernvizepräsident und Präsident von ICT Vertrieb & Service von Huawei, hielt seine...Dubai, Vae (ots/PRNewswire) - Am 14. Oktober hielt Li Peng, leitender Konzernvizepräsident und Präsident von ICT Vertrieb & Service von Huawei, seine Rede auf der Huawei GITEX...
Read more »
Liam Payne: Spuren von Kokain im Körper von Star nachgewiesenNach dem Tod des ehemaligen One-Direction-Sängers hat ein Untersuch der Leiche gezeigt, dass Payne wohl kurz vor seinem Tod Drogen konsumiert hatte.
Read more »
Trotz Bestätigung von Verband - Start von Hirscher in Sölden weiter ungewissAchtmal in Serie gewann der Österreicher Marcel Hirscher den Gesamtweltcup. Nun kehrt er für eine Saison unter neuer Flagge zurück: Wohl auch um seine Skimarke promoten zu können, startet er für die Niederlande.
Read more »
«Tropeli» erhält von Basel-Stadt mehr Geld – nicht aber von BasellandDer Landkanton will seine Beiträge ans Schweizerische Tropen und Public Health Institut auf dem heutigen Stand einfrieren. Die beiden Basel rücken damit von der Idee der paritätischen Finanzierung ab. Denn die Stadt will gleichzeitig mehr ans Tropeninstitut bezahlen.
Read more »