Virtueller Zaun für Kühe

South Africa News News

Virtueller Zaun für Kühe
South Africa Latest News,South Africa Headlines
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 44 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 21%
  • Publisher: 50%

Agroscope-Forschende testeten ein virtuelles Zaunsystem, das die Weiden ohne physische Barriere, allein mit Ton- und Elektrosignalen begrenzt. Die Kühe erlernten das System schnell und ohne negative längerfristige Beeinträchtigung des Tierwohls.

Virtuelle Zaunsysteme sind für Rinder, Schafe und Ziegen kommerziell erhältlich, aber aufgrund von Tierschutzbedenken in der Schweiz nicht erlaubt. Negativer Stress für die Tiere, die Anwendbarkeit und Zuverlässigkeit sind offene Fragen. Dies schreibt Agroscope zu der Ende Januar publizierten Studie.

Das akustische Signal in ansteigender Tonfolge macht den elektrischen Impuls für die Tiere vorhersehbar. Die Abfolge von Tonsignal und elektrischem Impuls wird an der virtuellen Grenze bis zu dreimal wiederholt. Überschreitet die Kuh alle drei Warnzonen, werden die Reize automatisch deaktiviert und der Besitzer per Smartphone alarmiert. Die aktuelle Position der entlaufenen Kuh ist jederzeit per App abrufbar.

Tierwohl bei Elektro- und virtuellem Zaun vergleichbar Um die Stressreaktion der Tiere während des Lernprozesses zu bewerten, erhoben die Agroscope-Forschenden verschiedene Indikatoren wie das Aktivitäts- und Liegeverhalten, der Futterverzehr, das Körpergewicht oder die Milchleistung. Es zeigten sich keine signifikanten Unterschiede zwischen Kühen in traditioneller Umzäunung und jenen mit virtuellem Zaun.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Erstmals testet Agroscope Crispr-Cas-GersteErstmals testet Agroscope Crispr-Cas-GersteDas Bundesamt für Umwelt bewilligt den ersten Feldversuch mit einem Getreide, das mit einem neuen gentechnischen Verfahren verändert worden ist. Die fragliche Gerste enthält aber keine artfremden Gene.
Read more »

Abkalbebuchten für Kühe in LaufställenAbkalbebuchten für Kühe in LaufställenEine Kuh sondert sich auch unter natürlichen Bedingungen zur Geburt von der Herde ab und hat wie in einer Abkalbebucht für die Geburt uneingeschränkte Bewegungsfreiheit. Abkalbebuchten seien grundsätzlich für Kühe in Laufstall- und Anbindehaltung sinnvoll, schreibt das BLV.
Read more »

15 Kälber in 16 Jahren15 Kälber in 16 JahrenDer Herdbook-Award wird für langlebige Kühe vergeben. Bei den Simmentalern schwang Greenfarm’s Gabriele der Familie Grünenwald obenaus. Alle Kühe und Kälber des Betriebs bringen beachtliche Leistungen.
Read more »

Die lebendige Bibliothek der Schweizer KäsebakterienDie lebendige Bibliothek der Schweizer KäsebakterienDie Stammsammlung an Käsebakterien bei Agroscope, ein wahrer Schatz der Schweizer Käsekultur, umfasst über 10’000 Bakterienstämme und dient als fundamentales Biodiversitätsreservoir für die Käseproduktion.
Read more »

Kälber enthornen: Das gilt es zu beachtenKälber enthornen: Das gilt es zu beachtenIn Laufställen werden von vielen Tierhalterinnen und Tierhaltern hornlose Kühe bevorzugt. Deshalb werden Kälber vielerorts routinemässig enthornt. Was es dazu zu beachten gibt, hat das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) in einem Merkblatt festgehalten.
Read more »

Einsatz von Saugschutz: Das gilt es zu beachtenEinsatz von Saugschutz: Das gilt es zu beachtenImmer wieder entdecken Milchviehhaltende in ihrem Bestand Rinder oder Kühe, die an anderen Tieren die Euteranlage oder das Euter besaugen. Das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLV) informiert, was man dagegen tun kann und welche Saugschutzringe respektive Saugschutzhalter eingesetzt werden dürfen.
Read more »



Render Time: 2025-02-25 22:15:59