Videos, die aussehen wie echt, die aber nicht echt sind

South Africa News News

 Videos, die aussehen wie echt, die aber nicht echt sind
South Africa Latest News,South Africa Headlines
  • 📰 srfnews
  • ⏱ Reading Time:
  • 60 sec. here
  • 2 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 27%
  • Publisher: 50%

Deepfakes sind mit künstlicher Intelligenz erstellte Videos, Fotos oder Audios. Diese sind häufig nicht mehr als Fälschung zu erkennen. Was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn immer mehr Deepfakes im Umlauf sind?

Was sind Deepfakes? Mit künstlicher Intelligenz lassen sich heute Videos und Audios produzieren, die echt und authentisch wirken. Man nennt diese künstlich erstellten Medieninhalte Deepfakes. Die Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-Swiss nennt in ihrem Bericht solche Audios und Videos auch neutraler «synthetische Medien».

TA-Swiss sieht sich als Beobachterin technologischer Entwicklungen und deren Folgen. Technologien sollen möglichst früh darauf geprüft werden, wie sie die Gesellschaft verändern. Themenbereiche sind Biotechnologie und Medizin, Digitalisierung und Energie und Umwelt. Die Stiftung macht Empfehlungen an Politik, Behörden, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft, wie mit strittigen Technologien umgegangen werden soll.

Deepfakes erkennen: Sind Schweizerinnen und Schweizer darauf vorbereitet, Deepfakes zu entdecken? Eine Umfrage und ein Experiment der TA-Swiss-Forscherinnen und -Forscher kommt zum Schluss, dass die Schweizer Bevölkerung Deepfakes meist nicht erkennen kann. Einzig Personen mit Social-Media-Kenntnissen, die also Erfahrung im Umgang mit neuen Technologien haben, erkennen Deepfakes besser als der Durchschnitt.

Gefälscht: Deepfakes mit SRF-Aushängeschildern Box aufklappen Box zuklappen Dieses Beispiel zeigt, wie perfide Deepfakes sein können: SRF-Moderatorinnen und -Moderatoren werben auf Social-Media-Plattformen für Online-Casinos und gefährliche Finanzprodukte. Diese Videos sind gefälscht.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

srfnews /  🏆 52. in CH

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Die Schweizer Bevölkerung kann Deepfakes kaum von realen Videos unterscheidenDie Schweizer Bevölkerung kann Deepfakes kaum von realen Videos unterscheidenFast die Hälfte der Bevölkerung weiss nicht, was Deepfakes sind. Erkennen tun sie selbst jene nicht, die zuvor über mögliche Fallstricke informiert wurden.
Read more »

Videos, die aussehen wie echt, die aber nicht echt sindVideos, die aussehen wie echt, die aber nicht echt sindDeepfakes sind mit künstlicher Intelligenz erstellte Videos, Fotos oder Audios. Diese sind häufig nicht mehr als Fälschung zu erkennen. Was bedeutet es für unsere Gesellschaft, wenn immer mehr Deepfakes im Umlauf sind?
Read more »

Schweizer können Deepfakes nicht von Realem unterscheidenSchweizer können Deepfakes nicht von Realem unterscheidenSogenannte Deepfakes sind für Menschen in der Schweiz kaum als Fälschungen zu erkennen. Für die manipulierten Videos fehlen notwendige Schutzvorkehrungen.
Read more »

Wie gefährlich wären Deepfakes des Bundesrats?Wie gefährlich wären Deepfakes des Bundesrats?Eine Schweizer Studie zeigt: Kaum jemand kann noch echte von unechten Videos unterscheiden. Nau.ch hat mit einem der Studienautoren über die Gefahren geredet.
Read more »

«In vielen Unternehmen gibt es ein starkes Muster für Umsatzwachstum und Rentabilität durch Künstliche Intelligenz»«In vielen Unternehmen gibt es ein starkes Muster für Umsatzwachstum und Rentabilität durch Künstliche Intelligenz»Das Aufkommen von Künstlicher Intelligenz eröffnet ein weites Feld für Anleger. Laut dem Experten Jeffrey Lin reicht es über den Technologiesektor hinaus. Eine
Read more »

Künstliche Intelligenz: Deepfake eines Talks mit NationalrätenKünstliche Intelligenz: Deepfake eines Talks mit NationalrätenBetrüger klonen mit Künstlicher Intelligenz die Stimme von SRF-Moderator Roger Aebli und werben damit täuschend echt für betrügerische Finanzplattformen. Die Schaden gehen in die Millionenhöhe. Was kann man beachten?
Read more »



Render Time: 2025-02-25 07:09:46