SBB-Tickets, Selfscanning, Chatbots und Onlineverträge: Immer öfter lagern Unternehmen geschäftliche Tätigkeiten an Kundinnen und Kunden aus. Mit welchen rechtlichen Folgen?
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieSBB-Tickets, Selfscanning, Chatbots und Onlineverträge: Immer öfter lagern Unternehmen geschäftliche Tätigkeiten an Kundinnen und Kunden aus. Mit welchen rechtlichen Folgen?
Tempi passati. Heute gehts digital. Ein, zwei Klicks oder einmal «Swipen»: Heute lassen sich Verträge aller Art in einem Sekundenbruchteil abschliessen – auf dem Smartphone oder dem Laptop. Stephanie Volz ist die wissenschaftliche Geschäftsführerin am Center for Information Technology, Society, and Law der Universität Zürich und Rechtsanwältin. Sie stellt gleich zu Beginn klar: Pauschal lassen sich solche Fragen nicht beantworten: «Deren Beurteilung ist von verschiedenen einzelfallspezifischen Faktoren abhängig.» Wir gehen also Punkt für Punkt vor.
Angenommen, ein Chatbot liefert falsche Informationen: Kann der Kunde bei negativen Folgen den Websitebetreiber belangen?
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Beat Jans hofft auf mehr Souveränität durch bilaterale VerträgeDer Schweizer Justizminister Beat Jans sieht einen Souveränitätsgewinn durch die bilateralen Abkommen.
Read more »
Verträge mit Yakin und Contini werden verlängertMurat Yakin bleibt Nationaltrainer des Schweizer Nationalteams. Auch Assistent Giorgio Contini…
Read more »
Künstliche Intelligenz für die Zukunft von Banken und VersicherungenKünstliche Intelligenz revolutioniert Banken und Versicherungen: Effizienz steigern, personalisierte Kundenerlebnisse schaffen, Risiken minimieren und Betrug erkennen.
Read more »
Künstliche Intelligenz analysiert Hustengeräusche im Kantonsspital BadenIm Kantonsspital Baden (KSB) soll künstliche Intelligenz antizipieren, ob das Risiko von Atemwegsinfektionen steigt. In einer Studie wird von nun an die Hustenaktivität in Räumen des KSB durch die KI akustisch analysiert und daraus eine Risikobewertung erstellt – für einen besseren Infektionsschutz von Patienten und Personal.
Read more »
KI für Schulnoten und Krankenversicherungen – muss man sich vor künstlicher Intelligenz fürchten?Die EU reguliert den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Hochrisikosystemen. Im Interview ordnet Rechtsprofessorin Nadja Braun Binder den AI Act ein – und sagt, warum Huskys ein Problem für KI darstellen.
Read more »
KI für Schulnoten und Krankenversicherungen – muss man sich vor künstlicher Intelligenz fürchten?Die EU reguliert den Einsatz von künstlicher Intelligenz in Hochrisikosystemen. Im Interview ordnet Rechtsprofessorin Nadja Braun Binder den AI Act ein – und sagt, warum Huskys ein Problem für KI darstellen.
Read more »