Nach wie vor werden die meisten männlichen Küken aus der Legehennenzucht am ersten Tag ihres Lebens getötet und zu Biogas oder Tierfutter verarbeitet. In Schweizer Bio-Betrieben ist dies ab 2026 verboten, doch die Umstellung bringt aktuell noch viele Herausforderungen mit sich.
Es ist eine Schattenseite der Eierproduktion: Nach wie vor werden die meisten männlichen Küken aus der Legehennenzucht am ersten Tag ihres Lebens getötet und zu Biogas oder Tierfutter verarbeitet; einfach, weil man für diese männlichen Tiere keine Verwendung hat.
Nicht so schwer wie MasthühnerEiner der Pioniere ist Christoph Fuchs, der einen Landwirtschaftsbetrieb im luzernischen Schwarzenberg am Fuss des Pilatus leitet. Er mästet auf seinem Betrieb Bruderhähne – die männlichen Küken von Legehennen. Die weissen Junghähne sind erkennbar schlanker und zierlicher als klassische Masthühner.
Für mich hat der ethische Aspekt einen hohen Stellenwert – deshalb ist Bruderhahnaufzucht berechtigt. Autor: Christoph Fuchs Mäster von Bruderhähnen So betont Christoph Fuchs: «Es ist ein ganz klarer Zielkonflikt. Für mich hat der ethische Aspekt einen hohen Stellenwert – deshalb ist Bruderhahnaufzucht berechtigt. Aber für mich ist auch die Wirtschaftlichkeit ein wichtiger Faktor.
Die Fleischstücke sind kleiner als jene vom handelsüblichen Poulet. Das Bruderhand-Fleisch hat auch eine gewisse Struktur und ist nicht ganz so weiss wie das Pouletfleisch. Obwohl das Fleisch sehr schmackhaft ist, ist es doch für viele Konsumentinnen und Konsumenten gewöhnungsbedürftig.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Tötungsverbot: Auch die männlichen Küken dürfen lebenNach wie vor werden die meisten männlichen Küken aus der Legehennenzucht am ersten Tag ihres Lebens getötet und zu Biogas oder Tierfutter verarbeitet. In Schweizer Bio-Betrieben ist dies ab 2026 verboten, doch die Umstellung bringt aktuell noch viele Herausforderungen mit sich.
Read more »
Tötungsverbot: Auch die männlichen Küken dürfen lebenNach wie vor werden die meisten männlichen Küken aus der Legehennenzucht am ersten Tag ihres Lebens getötet und zu Biogas oder Tierfutter verarbeitet. In Schweizer Bio-Betrieben ist dies ab 2026 verboten, doch die Umstellung bringt aktuell noch viele Herausforderungen mit sich.
Read more »
Apple Care+: Verlängerung auch nach 45 Tagen möglichBisher hatte man nur 30 Tage Zeit, die Garantieerweiterung zu verlängern.
Read more »
Nach den SBB: Jetzt serviert auch die Swiss ihren Passagieren Hafermilch – von einer schwedischen FirmaVegane Swiss-Passagiere können aufatmen: Airline serviert neu auch Hafermilch - von dieser bekannten Marke
Read more »
Laufschuhfirma On auch nach zweitem Quartal auf RekordkursDie Zürcher Firma On setzt ihren Erfolgslauf fort, bestätigt den Ausblick auf das Gesamtjahr und übertrifft die Zahlen des Vorjahres.
Read more »
On auch nach zweitem Quartal auf RekordkursDie Laufschuhfirma On hat ihren Rekordlauf auch im zweiten Quartal fortgesetzt.
Read more »