Tiffanie Chan: “Die Regierungen müssen die Klimakrise angehen, nicht die Gerichte”

South Africa News News

Tiffanie Chan: “Die Regierungen müssen die Klimakrise angehen, nicht die Gerichte”
South Africa Latest News,South Africa Headlines
  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 62 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 28%
  • Publisher: 73%

Nach dem EGMR-Urteil gegen die Schweiz: Klimafälle werde an Bedeutung zunehmen, schätzt die Expertin Tiffanie Chan ein.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat die Schweiz wegen ihrer Untätigkeit im Bereich des Klimawandels verurteilt – ein Urteil mit weitreichenden Auswirkungen.

Dieser Rahmen muss Zwischenziele für die Emissionsreduzierung enthalten und aufzeigen, wie das Land diese erreichen will – beispielsweise durch die Festlegung eines Kohlenstoffbudgets. Das hängt von den Verfahrensvorschriften für den jeweiligen Fall ab. In Fällen, in denen das Urteil rechtskräftig ist, d.h. von der höchsten gerichtlichen Instanz erlassen wurde, ist eine Berufung wohl nicht möglich.Das EGMR-Urteil gegen die Schweiz bietet jedoch Chancen für laufende und neue Fälle.

Nein. Wenn man sich das Urteil ansieht, wird deutlich, dass das Gericht die Idee der Gewaltenteilung zwischen Exekutive, Legislative und Judikative respektiert. Es ist der Staat, der das Pariser Abkommen unterzeichnet hat. Der Gerichtshof legt lediglich die Mindeststandards fest, die im Rechtsrahmen enthalten sein müssen, damit die Menschenrechte der Bürger:innen nicht verletzt werden.

Im EGMR-Urteil wurde der schweizerischen Vereinigung der Klimaseniorinnen die Klagebefugnis zuerkannt, den einzelnen Klägerinnen jedoch nicht. Die Messlatte für Einzelpersonen, die nachweisen müssen, dass sie persönlich und direkt betroffen sind, liegt hoch.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

swissinfo_de /  🏆 9. in CH

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagDie Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Read more »

Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtVorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Read more »

Die massive Alterung und die Folgen für die WirtschaftDie massive Alterung und die Folgen für die WirtschaftDie gesellschaftliche Entwicklung ist ein schleichender Prozess. Für die Hypothese, dass sich das Wachstum der aktuellen Rentnergeneration bremsend auf die Wirtschaftsleistung auswirkt, gibt es keine Belege.
Read more »

Die Selfmade-Chefbeamtin: Vom Gefängnis an die Uni – die abenteuerliche Karriere von Helene Budliger ArtiedaDie Selfmade-Chefbeamtin: Vom Gefängnis an die Uni – die abenteuerliche Karriere von Helene Budliger ArtiedaSie begann als Sekretärin im Aussendepartement, lernte in Nigeria funken und hat nun den Freihandelsvertrag mit Indien ausgehandelt. Die Karriere von Staatssekretärin Helene Budliger ist so ungewöhnlich, wie die Liebesgeschichte mit ihrem Mann: Er ist ihr zugeflogen.
Read more »

Die ältesten, die christlichsten, die weiblichsten: Diese Thurgauer Ortschaften schlagen alle RekordeDie ältesten, die christlichsten, die weiblichsten: Diese Thurgauer Ortschaften schlagen alle Rekorde206 Ortschaften liegen auf dem Gebiet des Kantons Thurgau. Grosse und kleine, manche mit vielen ausländischen Einwohnerinnen, manche mit besonders vielen christlichen Schweizern. Ein Blick auf die Städte, Dörfer und Weiler des Thurgaus, wie er in der Gemeinde-Statistik verwehrt bleibt.
Read more »

Geburtenrückgang weltweit: Regierungen suchen nach LösungenGeburtenrückgang weltweit: Regierungen suchen nach LösungenNicht nur in der Schweiz, in fast allen Ländern der Welt sinkt die Zahl der Geburten. Regierungen stemmen sich dagegen. Manche werden dabei besonders kreativ. Ein Überblick.
Read more »



Render Time: 2025-02-25 06:27:31