Mohammad Abedini war Postdoktorand an der ETH Lausanne und soll von dort den Iran mit Waffenteilen beliefert haben. In US-Dokumenten gibt es Hinweise, dass er zumindest Mitwisser in Lausanne hatte.
Mohammed Abedini Najafabadi ist der iranische Wissenschafter, der am 16. Dezember auf Ersuchen der US-Justiz in Mailand verhaftet wurde. Er beteuert seine Unschuld.
Die italienische Journalistin Cecilia Sala wurde am 19. Dezember in Teheran festgenommen und ins Gefängnis geworfen. Iran will mit ihr offenbar den angeblichen «Ingenieur der Drohnen» Abedini freipressen.Während Abedini alle Vorzüge des Rechtsstaats geniesst, ist Sala in einer vier Quadratmeter grossen fensterlosen Teheraner Zelle ohne Bett und Matratze der Willkür des Regimes ausgesetzt. Rechte hat sie keine.
Aus einem Dokument gehe hervor, so die US-Justiz: Die Tarnfirma Illumove sei als «Verkaufs- und Markenzweig» einer Firma Abedinis in Teheran gegründet worden, über die er den Revolutionsgarden seit Jahren Navigationsgeräte für Drohnen lieferte.
EPFL-Sprecher Emmanuel Barraud aber sagt, dass der Mann die Zusammenarbeit mit der Firma und Abedini bereits im Jahr 2020 beendet habe, bereits «einige Monate nach der Gründung der Firma». Laut anderen Quellen besass der zweite Iraner keine Aktien der Tarnfirma, auch habe er keine nähere Beziehung zu Abedini gehabt. Er habe die Beziehungen zu Illumove auf eigenen Wunsch im Juli 2020 abgebrochen.
Abedini selbst sei seit 2022 nicht mehr bei der EPFL aktiv, so der Sprecher. Und er hält fest: «Die EPFL hat bereits vor einigen Monaten damit begonnen, ihre Zulassungsverfahren für ausländische Studierende und Forschende zu überprüfen, um sie angesichts der aktuellen geopolitischen Lage zu stärken. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Bewerberinnen und Bewerber aus Gebieten mit erhöhtem Sicherheitsrisiko gelegt.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
«Ingenieur der Drohnen» – Teheran oder Lausanne?Mohammed Abedini Najafabadi, ein iranischer Wissenschaftler, wurde in Mailand festgenommen. Er soll von der ETH Lausanne aus den Iran mit Waffenteilen für Killerdrohnen beliefert haben. In Italien sitzt er in Auslieferungshaft. Der Fall sorgt für Empörung in Italien, da gleichzeitig die italienische Journalistin Cecilia Sala in Teheran festgehalten wird. Iran will mit ihr Abedini freipressen.
Read more »
Iranische Killerdrohnen, tote Amerikaner, italienische Geisel – und mittendrin die SchweizIranischer ETH-Forscher soll die Mullahs via Lausanne mit US-Bauteilen für Killerdrohnen versorgt haben.
Read more »
Daniela Ryf Rücktritt: «Das Gefühl, es geschafft zu haben, hatte ich nie»Die beste Schweizer Triathletin Daniela Ryf spricht über ihre Karriere und Zukunft nach ihrem Rückzug. Sie hat zehn Weltmeistertitel und zwei Olympiateilnahmen, zieht sich aber vorzeitig zurück wegen einer Rückenmarkserkrankung.
Read more »
Daniela Ryf: Das Gefühl, es geschafft zu haben, hatte ich nieDie Schweizer Triathletin Daniela Ryf spricht über ihre Karriere mit zehn Weltmeistertiteln und zwei Olympia-Teilnahmen sowie über ihre Rücktrittsentscheidung.
Read more »
FC Winterthur unterliegt Lausanne mit 0:2FC Winterthur startete mutig, konnte jedoch nach einem eigenen Eckball durch Antoine Bernedes Torewechsel 0:1 in Mitleidenschaft gezogen. Kurz vor der Pause wurde es 2:0 für Lausanne dank Alwyn Sanches. Im zweiten Halbzeiten besserte sich die Situation für Winterthur nicht.
Read more »
Lausanne Setzt Schnelle Gegenstöße Effektiv Um Und Siegt Mit 3:0 Über WinterthurLausanne hat in einem hart umkämpften Spiel gegen Winterthur mit einem klar gegoltenen den Sieg mit 3:0 für sich entschieden. Lausanne beherrschte das Spiel vor allem durch schnelle Gegenstöße und zeigte, dass man auf dem Platz Fußball spielen kann, während Winterthur in der ersten Halbzeit kaum auf dem Platz war.
Read more »