Steffi Graf gehört zu den größten lebenden Legenden im Tennis, im Sport generell. Mit 22 Triumpfen ist sie Rekord-Siegerin bei Grand-Slam-Turnieren. 377 Wochen führte sie die Weltrangliste an – auch das ein Rekord – bevor sie 1999 nach 17 Jahren ihre einmalige Karriere beendete. Mit ihrem Ehemann Andre Agassi, ebenfalls eine Tennis-Legende, und den gemeinsamen Kindern lebt sie in Las Vegas, aber zumindest gedanklich hat sie immer den sprichwörtlichen „Koffer in Berlin“. Daher hat sie sich entschieden, bei den diesjährigen bett1open in Berlin die Schirmherrschaft zu übernehmen.
Vom 11. bis zum 19. Juni duellieren sich die besten Spielerinnen der Welt um den Turniersieg und ein Gesamt-Preisgeld von 768.680 US-Dollar. In diesem Interview erklärt Steffi Graf, warum sie sich für dieB.Z.: Frau Graf, Sie treten sehr selten öffentlich in Erscheinung. Warum haben Sie dennoch die Schirmherrschaft der bett1open 2022 in Berlin übernommen?Ich denke oft an die vielen schöne Momente zurück, die ich In Berlin erleben durfte.
Das ehrt mich natürlich. Das Engagement von Frau Dr. Merkel verdeutlicht den Stellenwert, den nicht nur das Turnier, sondern Tennis insgesamt genießt. Unser Sport verbindet die Menschen überall auf der Welt: Ob jung oder alt, Frauen oder Männer – alle haben Spaß daran. Auch in Deutschland kann man wieder eine wachsende Begeisterung feststellen. Es finden wieder mehr und mehr wichtige Turniere in Deutschland statt.
Sie leben mit Ihrer Familie in Las Vegas. Was bekommen Sie von den Entwicklungen im deutschen Tennis, gerade auch im Frauentennis, mit? Natürlich verfolge ich das Frauentennis eher aus der Ferne. Mit einigen deutschen Spielerinnen hatte ich schon schöne persönliche Begegnungen, teils hier in Las Vegas, teils bei Schaukämpfen und anderen Veranstaltungen. Mit Barbara spreche ich auch über die Entwicklungen der Nachwuchstalente. Gerade den jungen Spielerinnen bietet Berlin die Möglichkeit, sich mit den Besten messen zu können.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Steffi Graf wird Schirmherinn des Berliner Damen-TurniersSteffi Graf wird neue Schirmherrin des Tennisturniers in Berlin und erwägt offenbar einen Besuch der Veranstaltung. Die Sportikone werde Nachfolgerin der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel, teilten die Veranstalter des Damen-Rasenevents vom 13. bis 19. Juni am Donnerstag mit. 'Es gibt keine höhere Wertschätzung. Jeder weiß, wie zurückgezogen sie lebt und wie rar sie sich macht', sagte Turnierdirektorin Barbara Rittner. Es sei nicht einfach gewesen, Graf für dieses Rolle zu gewinnen. 'Uns verbindet eine Freundschaft. Berlin war immer ein besonderer Platz in ihrem Herzen.'
Read more »
Steffi Graf wird Schirmherrin des WTA-Turniers von BerlinSie folgt auf Altbundeskanzlerin Angela Merkel: Steffi Graf wird Schirmherrin des Tennisturniers von Berlin. Dort hatte sie 1986 ihren ersten Sieg auf deutschem Boden gefeiert.
Read more »
Bildungspolitiker über Berlin-Neukölln: „Da können wir Beispiel sein“In Neukölln wird die pluralistische Gesellschaft ausgehandelt und mit vorangebracht, sagt der Neuköllner Bildungspolitiker Marcel_Hopp. Klischees helfen da nicht weiter.
Read more »
Steffi Graf wird Schirmherinn des Berliner Damen-TurniersSteffi Graf wird neue Schirmherrin des Tennisturniers in Berlin und erwägt offenbar einen Besuch der Veranstaltung. Die Sportikone werde Nachfolgerin der früheren Bundeskanzlerin Angela Merkel, teilten die Veranstalter des Damen-Rasenevents vom 13. bis 19. Juni am Donnerstag mit. 'Es gibt keine höhere Wertschätzung. Jeder weiß, wie zurückgezogen sie lebt und wie rar sie sich macht', sagte Turnierdirektorin Barbara Rittner. Es sei nicht einfach gewesen, Graf für dieses Rolle zu gewinnen. 'Uns verbindet eine Freundschaft. Berlin war immer ein besonderer Platz in ihrem Herzen.'
Read more »
Steffi Graf wird Schirmherrin des WTA-Turniers von BerlinSie folgt auf Altbundeskanzlerin Angela Merkel: Steffi Graf wird Schirmherrin des Tennisturniers von Berlin. Dort hatte sie 1986 ihren ersten Sieg auf deutschem Boden gefeiert.
Read more »