Nach einer kürzlichen Panne ist die SpaceX Falcon 9 Rakete wieder startklar.
Zwei Wochen nach der Panne bei der Falcon 9 von SpaceX ist die Rakete wieder für startklar erklärt worden. Die Rakete dürfe ihre «Flugoperationen wieder aufnehmen», teilte die US-Flugaufsichtsbehörde FAA mit.Die Panne an der Falcon 9 hatte dazu geführt, dass die an Bord befindlichen 20 Satelliten für Musks Satelliten-Internetdienst Starlink nicht in einer hoch genug gelegenen Umlaufbahn ausgesetzt werden konnten.
Beim Start der Falcon 9 am 11. Juli vom Weltraumbahnhof Vandenberg im US-Bundesstaat Kalifornien hatte die erste Stufe der Rakete noch ohne Probleme gezündet und war nach der Abkopplung von der zweiten Stufe zur
Falcon 9 Elon Musk Raumfahrt Starlink
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
SpaceX: Panne bei Falcon-9-Rakete mit Starlink-SatellitenEin Leck führte zum Scheitern einer SpaceX-Mission. Die sonst zuverlässigen Falcon-9-Raketen müssen bis zur Klärung der Ursache am Boden bleiben.
Read more »
Panne mit Falcon-9-Rakete: Startverbot gilt weiterhinNoch ist unklar, warum Mitte Juli eine der bewährten Falcon-9-Raketen versagte. Sie haben bis auf Weiteres Startverbot.
Read more »
SpaceX-Start scheitert – Satelliten in falscher UmlaufbahnEine Falcon-9-Rakete von SpaceX erlebt nach dem Start eine ungeplante Demontage.
Read more »
US-Luftfahrtbehörde verhängt Startverbot für SpaceX-Rakete Falcon 9Laut einer Erklärung der Luftfahrtbehörde wird die Falcon 9 am Boden bleiben, bis SpaceX die Ursache der Panne vom Donnerstag untersucht, die Rakete repariert
Read more »
Start der europäischen Rakete Ariane 6 geglücktDie neue europäische Trägerrakete Ariane 6 ist erfolgreich ins All gestartet. Gut ein Stunde nach…
Read more »
Europäische Raumfahrt - Die Ariane-6-Rakete ist bereit für den StartNach etlichen Rückschlägen soll die Trägerrakete «Ariane 6» der ESA endlich vom Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abheben. Der Erfolg des Starts hängt auch von Schweizer High-Tech ab. Denn rund ein Drittel der Rakete stammt aus der Schweiz, gebaut vom Schweizer Unternehmen «Beyond Gravity».
Read more »