Sonderausstellung «Eiszeit»: Im Wechselbad der Temperaturen Die Bergspitzen der Ostschweiz leuchten bereits strahlend weiss – die kalte Jahreszeit rückt näher. Auch im...
Die Bergspitzen der Ostschweiz leuchten bereits strahlend weiss – die kalte Jahreszeit rückt näher. Auch im Naturmuseum St.Gallen wird es kühler: Die neue Sonderausstellung «Eiszeit» präsentiert vom 12. Oktober 2024 bis 23. Februar 2025 das gegenwärtige Eiszeitalter, in dem sich Kaltzeiten mit Wärmephasen abwechseln. Fotos aus der kanadischen Arktis geben Einblick in die letzte Kaltzeit, die bei uns vor rund 12'000 Jahren endete.
Das gegenwärtige Eiszeitalter begann vor 2.6 Millionen Jahren und hat die Schweiz geformt und geprägt. Die vom Naturmuseum Olten realisierte Wechselausstellung beleuchtet die längeren Phasen mit extrem kaltem Klima wie auch die kürzeren Wärmephasen dazwischen. Die vorerst letzte Kaltzeit endete vor rund 12'000 Jahren und hinterliess eine von Gletschervorstössen geprägte Landschaft: Täler, Hügel und die Mulden der heutigen Seen zeugen davon.
Medienmitteilung Medienmitteilungen
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Thurgauerin eröffnet Pop-Up-Café im Kunstmuseum St.Gallen +++ Vorarlberger Jugendorchester in St.Gallen +++ Networking und Konzerte in der Grabenhalle St.GallenDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Read more »
Pilzkontrolle im Luzerner Naturmuseum: Experten können Leben rettenIn Luzern bietet das Naturmuseum eine kostenlose Pilzkontrolle an, bei der Sammler ihre Funde auf Vergiftungen überprüfen lassen können. Expertin Nadine Staub kontrolliert jeden Montagabend die gefundenen Pilze und gibt wertvolle Tipps zur sicheren Ernte.
Read more »
Kostenlose Pilzkontrolle im Luzerner NaturmuseumJeden Montagabend bietet das Luzerner Naturmuseum kostenlose Pilzkontrollen an. Sammler können ihre Funde von Experten prüfen lassen, um sicherzustellen, dass sie essbar sind und keine gefährlichen Pilze darunter sind.
Read more »
Spuren der alten Römer sind ein wichtiger Teil der Stadtgeschichte – das wird in einer Sonderausstellung gewürdigtDas Historische Museum Baden rückt in der Ausstellung «Die Römer sind unter uns» die archäologischen Entdeckungen vom Kurplatz und vom Bäderquartier ins Zentrum. Dabei werden einige Funde erstmals öffentlich gezeigt.
Read more »
Kunstmuseum St.Gallen verlängert Ausstellung +++ Fanny Desarzens liest im Literaturhaus Thurgau +++ Serbisch-toggenburgische DoppelausstellungDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Read more »
«Die Situation ist angespannt»: Kanton St.Gallen kann Schulbetrieb nur dank Lehrpersonen ohne Diplom aufrechterhaltenFehlten vergangenes Schuljahr kantonsweit 14 diplomierte Lehrpersonen in den Volksschulen, sind zum Schulstart derzeit noch drei Stellen offen. Was nach einer Entschärfung aussieht, täuscht. Denn die Löcher in den Stundenplänen werden mit Quereinsteigenden gestopft.
Read more »