In der Deutschschweiz bezeichnen sich 19 Prozent der Personen als «sehr glücklich», in der Westschweiz sind es nur elf Prozent.
Wie glücklich ist die Bevölkerung in der Schweiz? In welchem Alter sind wir am glücklichsten? Und was würden Schweizerinnen und Schweizer tun, wenn sie im Lotto gewinnen würden ? Diesen Fragen ist das Markt- und Meinungsforschungsinstitut Marketagent Schweiz nachgegangen und hat 1037 Personen aus der Deutsch- und Westschweiz befragt. 17 Prozent der Befragten bezeichnen sich als «sehr glücklich».
Wie lange ist es her seitdem man sich so richtig glücklich gefühlt hat? 35 Prozent der Befragten geben an, sich heute oder gestern so richtig glücklich gefühlt zu haben und 27 Prozent innerhalb der letzten Woche. Zehn Prozent sagen, dass sie sich vor über einem Jahr das letzte Mal so richtig glücklich gefühlt haben.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Biel zweisprachig: 43,4 Prozent der Bevölkerung spricht FranzösischInzwischen sind weit über 40 Prozent der Bieler Bevölkerung französischsprachig – Tendenz klar steigend. Warum der Gleichstand bald erreicht sein könnte.
Read more »
Schweizer Nati: Bund will Schweizer Wappen auf Trikot verbietenWegen einer fehlenden Ausnahmebewilligung soll das Wappen vom Trikot der Schweizer Nati verschwinden. Der Eishockey-Verband ist im Austausch mit den Behörden.
Read more »
Putin und die Demokratie: Russland wählt an diesem Wochenende seinen Präsidenten. Der Westen spricht bereits von «Manipulation». Zu Recht?ARD-Expertin Sabine Fischer teilt die Bevölkerung Russlands wie folgt auf: 25 Prozent unterstützen Putin, 50 Prozent sind manipulierbar und unterstützen Putin und 25 Prozent seien gegen den Krieg und gegen Putin.
Read more »
BIP pro Kopf 2023 leicht gesunkenDas Schweizer Bruttoinlandprodukt (BIP) ist 2023 zwar gestiegen. Pro Kopf der Bevölkerung sank die Wirtschaftsleistung im letzten Jahr aber wegen der gestiegenen Bevölkerung leicht.
Read more »
Im April verschwinden die ersten von insgesamt 85 Filialen von Credit Suisse und UBSDie Doppelspurigkeiten müssen weg: Gestartet wird in fünf Gemeinden – verteilt auf Deutschschweiz, Romandie und Tessin.
Read more »
Luzerner Ethikprofessor: «Öffentliche Betriebe dürfen Teile der Bevölkerung nicht ausschliessen»Peter G. Kirchschläger, Ethikprofessor an der Universität Luzern, kritisiert die geplante Abschaffung der ÖV-Mehrfahrtenkarte scharf.
Read more »