SNB zahlt 2025 Rekordgewinn an Bund und Kantone aus

Wirtschaft News

SNB zahlt 2025 Rekordgewinn an Bund und Kantone aus
SNBGewinnausschüttungRekordgewinn
  • 📰 SchweizerBauer
  • ⏱ Reading Time:
  • 74 sec. here
  • 9 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 54%
  • Publisher: 50%

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) wird 2025 einen Rekordgewinn von 80 Milliarden Franken ausschütten. Zwei Milliarden Franken gehen an die Kantone und eine Milliarde an den Bund. Zürich erhält die größte Summe mit 358 Millionen Franken, gefolgt von Bern mit knapp 238 Millionen. Appenzell Innerrhoden erhält den geringsten Betrag mit 3,7 Millionen Franken.

Von den drei Milliarden Franken, die 2025 von der Schweizerischen Nationalbank ausgezahlt werden, gehen zwei Milliarden an die Kantone und eine Milliarde geht an den Bund .Von den insgesamt drei Milliarden Franken für Bund und Kantone gehen 358 Millionen Franken nach Zürich. Das geht aus einer Statistik auf der Website der Eidgenössischen Finanzverwaltung hervor.

Die zweithöchste Summe erhält der Kanton Bern mit knapp 238 Millionen Franken. Der Kanton Waadt erhält 188 Millionen Franken und ist damit der grösste Profiteur in der Westschweiz. Das Tessin bekommt 80 Millionen Franken, so die Statistik. Die derzeitige Gewinnausschüttung erfolgt gemäss einer Vereinbarung zwischen dem Finanzdepartement und der Nationalbank vom Januar 2021. Der auszuschüttende Betrag geht dabei zu einem Drittel an den Bund und zu zwei Dritteln an die Kantone.Deutlich am wenigsten Geld fliesst nach Appenzell Innerrhoden mit 3,7 Millionen Franken. Auch die Innerschweizer Kantone Uri und Obwalden bekommen gemäss der Eidgenössischen Finanzverwaltung kleinere Beträge.

Von den drei Milliarden Franken, die 2025 ausgezahlt werden, gehen zwei Milliarden an die Kantone und eine Milliarde geht an den Bund. In den vergangenen beiden Jahren gab es keine Gewinnausschüttungen. Zuletzt gab es 2022 eine Ausschüttung der Nationalbank für die Gewinne von 2021. Damals erhielten die Kantone vier Milliarden und der Bund zwei Milliarden.

Auch damals gab es am meisten Geld für den Kanton Zürich mit 716 Millionen Franken. Appenzell Innerrhoden erhielt auch 2022 am wenigsten Geld mit 7,5 Millionen Franken, zeigte die Statistik der EFV.Die SNB nach provisorischen Berechnungen für das Gesamtjahr 2024 einen Rekordgewinn von rund 80 Milliarden Franken aus.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

SchweizerBauer /  🏆 51. in CH

SNB Gewinnausschüttung Rekordgewinn Bund Kantone Schweizerische Nationalbank

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Basler Grosser Rat bewilligt Budget 2025 mit verringertem DefizitBasler Grosser Rat bewilligt Budget 2025 mit verringertem DefizitDer Kanton Basel-Stadt reduziert sein budgetiertes Defizit für 2025 auf nur noch 12 Millionen Franken.
Read more »

SNB kaufte im dritten Quartal Devisen im Wert von über 700 Millionen FrankenSNB kaufte im dritten Quartal Devisen im Wert von über 700 Millionen FrankenDie Schweizerische Nationalbank (SNB) hat im dritten Quartal 2024 erneut Devisen erworben.
Read more »

Santana 2025 live:«Oneness Tour 2025» in Europa angekündigtSantana 2025 live:«Oneness Tour 2025» in Europa angekündigtSantana 2025 live erleben? Das geht. Denn der Gitarrenvirtuose kündigte jüngst an, seine grössten Hits in fünf deutschen Städten zu präsentieren.
Read more »

Euro und Franken: Prognose für 2025Euro und Franken: Prognose für 2025Der Euro hat 2024 stark an Wert verloren gegenüber dem Franken. Faktoren wie die Wachstumsflaute in Europa, die Regierungsscheiteln in Deutschland und Frankreich sowie die Unsicherheit nach den Europawahlen trugen dazu bei. Der Franken profitierte hingegen von seiner Rolle als sicherer Hafen und positiven fundamentale Faktoren wie niedrige Inflation und politische Stabilität. Experten erwarten, dass der Franken auch 2025 gefragt bleiben wird. Eine Erholung des Euro könnte durch eine Entspannung im Ukraine-Konflikt oder stabilere Regierungsverhältnisse in Frankreich und Deutschland ausgelöst werden.
Read more »

Schweizer Aktienmarkt startet ins Jahr 2025 mit Gewinnen, Franken leicht erstarktSchweizer Aktienmarkt startet ins Jahr 2025 mit Gewinnen, Franken leicht erstarktDer Schweizer Aktienmarkt startet das Jahr 2025 mit Gewinnen, gibt diese aber schnell wieder ab. Der Franken zeigt sich leicht erstarkt in einem ruhigen Handelsverlauf. Der Euro schwächt sich gegenüber dem Dollar ab und erreicht ein 2-Jahrestief. Experten sehen verschiedene Ursachen für den Verfall des Euros, von Trumps Handelskrieg bis hin zu geldpolitischer Lockerung.
Read more »

Budget 2025: Parlament streicht 110 Millionen bei AuslandshilfeBudget 2025: Parlament streicht 110 Millionen bei AuslandshilfeHier im Ticker können Sie die wichtigsten Debatten und Entscheide in National- und Ständerat nachlesen.
Read more »



Render Time: 2025-02-21 22:22:17