Die Schweizer Börsenbetreiberin SIX hat operativ gut gearbeitet, doch massive Wertberichtigungen im Zusammenhang mit den Firmen Worldline und BME führen auf Gruppenebene zu einem Minus von einer Milliarde Franken.
Die Schweizer Börsenbetreiberin SIX hat operativ gut gearbeitet, doch massive Wertberichtigungen im Zusammenhang mit den Firmen Worldline und BME führen auf Gruppenebene zu einem Minus von einer Milliarde Franken.
Insgesamt erzielte die SIX-Gruppe 2023 einen Betriebsertrag von 1,5 Milliarden Franken, was gegenüber dem Vorjahr einem Anstieg um 3,5 Prozent wechselkursbereinigt und um 2,1 Prozent zu berichteten Kursen entspricht, wie einer Mitteilung vom Mittwoch zu entnehmen ist.
Das Konzernergebnis ohne Wertberichtigungen betrug 181,1 Millionen Franken und lag damit leicht unter dem Vorjahreswert. Wechselkurbereinigt hätte die SIX ihr Ergebnis aus dem Vorjahr um 1,3 Prozent übertroffen, weiter zu erfahren war.Angesichts des Aktienkursrückgangs bei Worldline wurde auf die 10,5-Prozent-Beteiligung von SIX an Worldline eine Wertanpassung von 862,3 Millionen Franken vorgenommen.
Die Wertanpassungen beeinträchtigten die starke Generierung von Free-Cash-Flow im Jahr 2023 nicht, der im Vergleich zu 2022 um 31,2 Prozent stieg, wie weiter zu erfahren war. Die Kapitalposition von SIX sei angesichts einer angepassten berichteten Eigenkapitalquote von 64,2 Prozent und einem Nettoverschuldungsgrad in Höhe des 1,5-fachen EBITDA «weiterhin solide», so die SXI weiter.
BME spielt gemäss weiteren Angaben eine wichtige Rolle für den operativen und finanziellen Erfolg der SIX und ist weiterhin integraler Bestandteil der Wachstumsstrategie und Wettbewerbspositionierung der Gruppe. Im Jahr 2023 leistete BME mit einem Anteil von 18,0 Prozent am Gesamtumsatz der Gruppe und 34,0 Prozent des gesamten EBITDA erneut einen bedeutenden Beitrag zum starken Finanzergebnis.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Exklusiv: Die Armee will vom Bundesrat einen Verpflichtungskredit von 32 Milliarden FrankenVerteidigungsministerin Viola Amherd bringt am Mittwoch die Armeebotschaft in den Bundesrat. Sie zeigt erstmals detailliert auf, welche Fähigkeiten die Armee in 12 Jahren erreichen muss. Und fordert dafür viel Geld.
Read more »
Rentner zügeln Milliarden ab – und bringen so die zweite Säule in die BredouilleAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Read more »
Swisscom beabsichtigt Kauf von Vodafone Italia für 8 Milliarden EuroIn Italien steht eine grosse Fusion in der Telecombranche vor der Tür. Swisscom befindet sich in weit fortgeschrittenen Verhandlungen für eine Übernahme von Vodafone Italia zu einem Kaufpreis von acht Milliarden Euro.
Read more »
Rolex erzielt erstmals Umsatz von über 10 Milliarden DollarDer Uhrenhersteller Rolex hat laut einer Schätzung von Analysten im vergangenen Jahr beim Umsatz erstmals die Marke von 10 Milliarden Dollar überschritten. Im Luxusuhrensegment kann dem Genfer Unternehmen niemand das Wasser reichen. Rolex bleibt ungeschlagen und kann seinen Marktanteil im Luxusuhrensegment weiter ausbauen.
Read more »
Deutschland rüstet auf: Milliarden für Kriegsvorbereitung gefordert!Der Städte- und Gemeindebund fordert massive Investitionen zur Vorbereitung der Kommunen auf mögliche kriegerische Auseinandersetzungen.
Read more »
EU verhängt Strafe von 1,8 Milliarden Euro gegen AppleDie Europäische Kommission hat an Apple ein Exempel statuiert und den Tech-Konzern wegen kartellrechtswidriger Geschäftspraktiken mit einer Busse in Höhe von 1,8 Milliarden Euro belegt. Hintergrund ist eine Klage von Spotify.
Read more »