Noch 1,1 Milliarden Franken Wagniskapital kamen im ersten Halbjahr für Schweizer Startups zusammen. Da sind erneut 10 Prozent weniger.
Investitionen in Fintech und andere ICT-Startups nahmen im Vergleich zum Vorjahr um über 40 Prozent ab. «Der ICT-Boom der Jahre ab 2019 ist damit definitiv vorbei», hält die neuste Studie zu Risikokapital und Risikokapitalgebern in der Schweiz fest.
Der aktuelle Halbjahresreport zu Swiss Venture Capital, herausgegeben vom Online-Newsportal Startupticker.ch und der Investorenvereinigung Seca in Kooperation mit Startup.ch, zeichnet ein düsteres Bild: Zum einen verharrten die Schweizer Risikokapitalfinanzierungen in den ersten sechs Monaten dieses Jahres auf dem niedrigen Niveau des Vorjahres. Zum anderen ging auch die Zahl der realisierten Finanzierungsrunden zurück.
Im ersten Halbjahr konnten Schweizer Startups somit 9,5 Prozent weniger an Risikokapital für sich generieren. Die Zahl der Finanzierungsrunden nahm laut den Studienautoren ebenfalls ab: Sie sank um 10,4 Prozent auf neu noch 138. Kyora und Heimann betonten gestern vor den Medien, es gebe trotz des Rückgangs auch Lichtblicke für die Schweizer Startup-Szene: etwa eine Zunahme der Investitionen im Biotech-Sektor.
Ein weiterer alarmierender Befund des neusten «Swiss Venture Capital Reports»: Während junge Startups in Bereichen wie AI oder Energieerzeugung und -speicherung Investoren überzeugen können, sind etwa Spätphaseninvestments dünn gesät.Positiv fiel den beiden Studienautoren auf: In Early-Stage-Finanzierungsrunden flossen 350 Millionen Franken an ganz junge Unternehmen. Das ist über 50 Prozent mehr Geld als in der Vorjahresperiode.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Das sind die Ferienpläne des Bundesrats: Einmal Schweizer Berge, immer Schweizer BergeEinmal Schweizer Berge, immer Schweizer Berge: Gewohnheit schlägt Abwechslung
Read more »
Betrügerin sammelt Geld in Schweizer Tamilen-CommunityDie Frau behauptet, Velupillai Prabhakaran lebe noch, und fordert Geld für seine Rückkehr.
Read more »
Gemeinnützige Stiftungen: Geld von ausländischen Milliardären landet in Schweizer ForschungsprojektenÜber ihre gemeinnützigen Stiftungen vermachen Auto-Unternehmer Octav Botnar und Lidl-Gründer Dieter Schwarz Schweizer Institutionen Millionen. Was hinter der Grosszügigkeit steckt.
Read more »
Deutsche spotten: «Schweizer fahren in Ferien, um Geld zu sparen»«Einmal Urlaub in der Schweiz kostet dein ganzes Leben», titeln die Deutschen. Ist es wirklich so schlimm? Schweizer Tourismus-Experten ordnen ein.
Read more »
Podcast zum Schweizer Fussball «Jetzt sind die Schweizer gegen England die Favoriten»Ist der Nationaltrainer Murat Yakin auf dem Höhepunkt seines Schaffens? Freut sich Manuel Akanji zu Recht auf den Viertelfinal gegen England? Und wie schlecht spielen die Engländer wirklich? Hören Sie die «Dritte Halbzeit».
Read more »
Schweizer Schachmeisterschaften in Flims: Ein Bündner fordert die Schweizer Elite herausZum vierten Mal nach 2012, 2016 und 2021 finden vom 13. bis 21. Juli in der Waldhaus Arena in Flims die Schweizer Schachmeisterschaften statt. Im Titelturnier der Männer ist mit Jonas Wyss auch ein Bündner am Start.
Read more »