Schweizer Berghilfe unterstützt Kleinunternehmen beim Umstieg auf nachhaltige Energien

Nachhaltigkeit News

Schweizer Berghilfe unterstützt Kleinunternehmen beim Umstieg auf nachhaltige Energien
Schweizer BerghilfeKleinunternehmenBerggebiet
  • 📰 BauernZeitung1
  • ⏱ Reading Time:
  • 30 sec. here
  • 7 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 32%
  • Publisher: 80%

Die Schweizer Berghilfe startet eine Sammelkampagne, um Kleinunternehmen im Berggebiet bei der Umstellung auf nachhaltig produzierte Energien zu unterstützen. Besonders Landwirtschaftsbetriebe profitieren davon.

Die Schweizer Berghilfe will mit ihrer aktuellen Sammelkampagne Kleinunternehmen im Berggebiet beim Umstieg auf nachhaltig produzierte Energien zu unterstützen. Davon profitieren vor allem auch Landwirtschaftsbetriebe .Rund 40 Rinder und 100 Geissen leben das ganze Jahr auf der Alp Münchegg. Im Sommer kommen für die Sömmerung zusätzlich 200 Rinder dazu. Die Berghilfe unterstützt das Fotovoltaik-Projekt der Genossenschaft.

(Bild: Yannick Andrea, Schweizer Berghilfe) Christian und Kahtrin Rentsch führen seit April 2022 den ganzjährig bewirtschafteten Alpbetrieb in Röthenbach im Kanton Bern. Auf dem Bild mit dabei sind ihre Kinder Silas (3) und Joris. (Bild: Yannick Andrea, Schweizer Berghilfe) Luftbildaufnahme der Alpgenossenschaft, zu rund 77 Hektaren gehören. (Bild: Yannick Andrea, Schweizer Berghilfe) Martin Stucker ist Kassier und Sekretär der Alpgenossenschaft Münchegg und hat bereits vor 13 Jahren als erster in der Region eine Photovoltaikanlage auf das Dach seines Hofs bauen lasse

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

BauernZeitung1 /  🏆 5. in CH

Schweizer Berghilfe Kleinunternehmen Berggebiet Nachhaltige Energien Landwirtschaftsbetriebe

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Schweizer Start-up entwickelt Ernteroboter für TomatenernteSchweizer Start-up entwickelt Ernteroboter für TomatenernteGewächshausleiterin Bianca Curcio und Roboter-Entwickler Salman Faraji wollen die Tomatenernte automatisieren. Ein Pflückroboter solle künftig 1,5 Hektaren Gewächshausfläche abdecken und 3,5 Arbeitskräfte ersetzen.
Read more »

Greenpeace wirft Schweizer Supermärkten vor, nicht nachhaltigen Lachs zu fördernGreenpeace wirft Schweizer Supermärkten vor, nicht nachhaltigen Lachs zu fördernGreenpeace Schweiz wirft den Supermarktketten Coop und Migros vor, Lachs mit hohen Rabatten zu verkaufen, um den Konsum von nicht nachhaltig gezüchtetem Fisch zu fördern.
Read more »

Schweizer Journalist im Westjordanland: Ein Leben voller HerausforderungenSchweizer Journalist im Westjordanland: Ein Leben voller HerausforderungenDer Schweiz-palästinensische Doppelbürger Rami Daqqa gibt einen Einblick in ein Leben voller Herausforderungen im Westjordanland.
Read more »

Selbstüberschätzung beim Klimaverhalten der Schweizer BevölkerungSelbstüberschätzung beim Klimaverhalten der Schweizer BevölkerungEine Umfrage zeigt, dass die Schweizer Bevölkerung ihr eigenes Klimaverhalten überschätzt und sich als klimafreundlicher einschätzt als den Durchschnitt.
Read more »

100 Millionen Schweizer Franken für die Nachhaltigkeitsforschung / WSS-Forschungszentrum für eine...100 Millionen Schweizer Franken für die Nachhaltigkeitsforschung / WSS-Forschungszentrum für eine...Zug/Aachen (ots) - Das 'Jahrhundertprojekt' der Werner Siemens-Stiftung (WSS) steht fest: Ein Team um Regina Palkovits und Jürgen Klankermayer von der RWTH Aachen wird in einem...
Read more »

Bedroht der «plötzliche Eichentod» die Schweizer Eichen?Bedroht der «plötzliche Eichentod» die Schweizer Eichen?«Phytophthora ramorum», ein neuer pilzlicher Krankheitserreger, ist nördlich der Alpen nachgewiesen worden. Noch gibt es viele offene Fragen.
Read more »



Render Time: 2025-02-26 02:38:34