Schweiz zu teuer: Immer mehr Senioren wandern aus

Schweiz News

Schweiz zu teuer: Immer mehr Senioren wandern aus
PreiseInflationSenioren
  • 📰 nau_live
  • ⏱ Reading Time:
  • 46 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 43%
  • Publisher: 63%

Die Zahl der Auswanderer über 55 Jahren nimmt zu. Hauptgründe für den Wegzug aus der Schweiz sind das Geld und das Klima.

Die Zahl der Auswanderer über 55 Jahren nimmt zu. Hauptgründe für den Wegzug aus der Schweiz sind das Geld und das Klima.Grund dafür sind die hohen Preise und die tiefen AHV - Rente n., ab 2026 wird diese ausbezahlt. Das Signal war klar: Die Rente n sind zu tief. Dies zeigt sich auch in der Migrationsstatistik.

So ist die Nettozuwanderung in die Schweiz positiv – zumindest bei den Menschen unter 55 Jahren. Es wanderten also mehr Personen ein als aus. Bei den älteren Generationen ist aber genau das Gegenteil der Fall: In den letzten fünf Jahren sind rund 80'000 Personen über 55 Jahren ausgewandert. Seit 2011 ist die Zahl der älteren Auswanderer um über 20 Prozent gestiegen.

Zu den beliebtesten Ländern zählen Thailand, in dem 41 Prozent der Auslandschweizer über 65 Jahre alt sind, leben. Dahinter folgen Portugal , Spanien , Südafrika und Brasilien .-Politiker und Immobilienexperte Donato Scognamiglio bereitet die Entwicklung Sorgen: «Wer sein ganzes Leben hier gearbeitet hat, sollte im Alter auch ein Leben in Würde in der Schweiz führen können.» Es sei ein Frust für diejenigen, die das Geld nicht hätten.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

nau_live /  🏆 18. in CH

Preise Inflation Senioren AHV Rente Auswandern

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtVorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Read more »

Keine 10-Millionen-Schweiz: SVP reicht Unterschriften für Initiative einKeine 10-Millionen-Schweiz: SVP reicht Unterschriften für Initiative einDie Schweiz wächst, die SVP warnt vor der 10-Millionen Schweiz – ein emotionales Thema im Wahljahr.
Read more »

Messstationen: Die Schweiz wird immer sonnigerMessstationen: Die Schweiz wird immer sonnigerDas Wetter bei uns wird immer schöner, wie die Auswertung von langjährigen Messstandorten zeigt.
Read more »

Neue Goalietrainerin im Fokus - Angerer: Neu mit der Schweiz statt gegen die Schweiz gewinnenNeue Goalietrainerin im Fokus - Angerer: Neu mit der Schweiz statt gegen die Schweiz gewinnenBeim Zusammenzug der Frauen-Nati in Pfäffikon (SZ) steht die neue Goalietrainerin Nadine Angerer im Fokus.
Read more »

«Sie haben in der Schweiz keine Zukunft» – Junger Asylbewerber darf nie wieder in die Schweiz einreisen«Sie haben in der Schweiz keine Zukunft» – Junger Asylbewerber darf nie wieder in die Schweiz einreisenDas Bezirksgericht Kreuzlingen hat gegen einen kriminellen Asylbewerber aus Marokko einen lebenslänglichen Landesverweis ausgesprochen. Der Mann hat auf seinen Diebeszügen fast ganz Europa bereist. Bisherige Massnahmen haben kaum Wirkung gezeigt. Nun will er «keinen Mist» mehr bauen.
Read more »

Die Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagDie Siegerinnen und Sieger, die Abgewählten, die Analyse: Die wichtigsten Erkenntnisse zum Thurgauer WahlsonntagWer hat am Thurgauer Wahlsonntag triumphiert? Wer musste Federn lassen? Unsere grosse Übersicht zu allen Entscheidungen, die wichtigsten Grafiken, Impressionen und eine Randbeobachtung.
Read more »



Render Time: 2025-02-25 16:45:49