Indien sei wirtschaftlich attraktiv, geopolitisch verlässlich – und eine mögliche Alternative zu China, finden unsere Gastautoren. Umso erstaunter sind sie, dass es hierzulande so wenig politisches Interesse an dem Land gibt. (S+)
Diese Übereinstimmung in der geopolitischen Grundorientierung sollten Deutschland und Indien bei den Regierungskonsultationen nutzen und den Beziehungen neuen Schwung verleihen. Dazu ist es wichtig, dass bei den Beratungen nicht nur über Wirtschaftsfragen, sondern auch grundlegend über globale politische Herausforderungen diskutiert wird – mit Blick auf China, Russland und den Indo-Pazifik.
Ebenso können Deutschland und Indien die Sicherung und Diversifizierung von Wertschöpfungsketten zu einem wichtigen Thema der Kooperation machen. Im gesamteuropäischen Kontext kann das mit Indien im Rahmen des von EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen diese Woche in Delhi gemeinsam mit Narendra Modi vorgestellten »Trade and Technology Council« vorangetrieben werden. Deutschland kann dazu wichtige Impulse liefern.
Gleichzeitig muss eine ambitionierte Indien-Agenda auch zwischen den Gesellschaften stärker unterfüttert werden. Das setzt zuallererst die Intensivierung einer »Indien-Kompetenz« in Deutschland voraus. In der Indologie dominieren heute Sprach- und Kulturstudien. Sanskritexpertise ist etwas Feines, aber reicht allein nicht aus. Lehrstühle und Forschungsgruppen zur gegenwärtigen Politik, Wirtschaft und Gesellschaft Indiens gibt es hierzulande viel zu wenige.
Der im Koalitionsvertrag festgeschriebene Ausbau von Asienkompetenz sollte einen wichtigen Schwerpunkt auf Indien legen. Daneben gilt es, zwischengesellschaftliche Austausch- und Kooperationsprogramme auszubauen, im Forschungsbereich wie in der Zivilgesellschaft. Hier sollten die Teilnehmer nicht nur Indien-Experten umfassen, sondern auch Generalisten oder solche mit einem thematischen Fokus auf einen anderen Bereich, die somit an Indien herangeführt werden.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Indien meldet heißesten April seit 122 JahrenSüdasien trifft die Hitzewelle in diesem Jahr früher als sonst. In Indien erreichen die Temperaturen vielerorts so hohe Werte wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. In mehreren Bundesstaaten kollabiert die Stromversorgung. Die Lage könnte sich in den kommenden Tagen weiter zuspitzen.
Read more »
Hitzewelle über Indien und Pakistan: Alarmstufe OrangeDer frühe Sommerbeginn trifft Südasien hart. Seitdem die Hitze ansteigt, kommt es zu Stromengpässen, was den Menschen weiter zusetzt.
Read more »
Extremwetter - Frühe Hitzewelle in Indien und PakistanDer April war in Teilen Indiens der heißeste seit 122 Jahren. Auch im Nachbarland Pakistan wird eine Rekordtemperatur von mehr als 45 Grad gemessen. Das Extremwetter gefährdet die Stromversorgung und die Ernährung der Menschen.
Read more »
Indien: Hitzewelle sorgt für heißesten April seit 122 JahrenTemperaturen von mehr als 45 Grad Celsius haben Indien einen neuen Hitzerekord gebracht. In einigen Landesteilen erlebten die Menschen den heißesten April seit Beginn der Wetteraufzeichnungen.
Read more »
Hitzewelle in Indien! 47 Grad, und es könnte noch wärmer werdenIn Indien leiden derzeit Millionen Bewohner weiterhin unter einer frühen Hitzewelle mit Temperaturen von teils über 45 Grad Celsius.
Read more »
Deutschland verringert Energieabhängigkeit von RusslandDie Abhängigkeit von russischem Gas ist im vergangenen Jahr von 55 auf 35 Prozent gesunken, die Abhängigkeit von russischer Kohle von 50 auf rund 8 Prozent.
Read more »