Reformpläne für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Nachrichten News

Reformpläne für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk
RundfunkkommissionLänderÖffentlich-Rechtlicher Rundfunk
  • 📰 DWDL
  • ⏱ Reading Time:
  • 30 sec. here
  • 8 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 59%

Die Rundfunkkommission der Länder hat im Rahmen einer Tagung Reformpläne für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk vorgestellt. Die Politikerinnen und Politiker sind gegen die Vorschläge des Zukunftsrats, eine neue ARD-Anstalt zu gründen, und möchten stattdessen eine geregelte Organisation einführen.

Es sind wichtige Tage für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk: In der vergangenen Woche hat der sogenannte Zukunftsrat seine Vorschläge für eine Neuaufstellung des Systems vorgestellt (). Im Februar veröffentlicht die KEF außerdem ihrem neuesten Bericht und wird dann wohl eine Beitragserhöhung vorschlagen. Und jetzt hat die Rundfunkkommission der Länder die Ergebnisse einer zweitägigen Tagung vorgestellt - und im Rahmen dessen einige Reformpläne auf den Weg gebracht.

Von den Vorschlägen des Zukunftsrats fühlt man sich derweil ermutigt, den eingeschlagenen Weg der Erneuerung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks"entschlossen weiter voranzutreiben". In einem zentralen Punkt sind die Länder aber nicht auf Linie des Zukunftsrat: Nach dem Willen der Politikerinnen und Politiker soll es keine neue ARD-Anstalt geben, in der Kompetenzen und Verantwortlichkeiten gebündelt werden. Das hatte der Zukunftsrat vorgeschlagen. Stattdessen will man die aktuelle, aufwendige Koordinierung zwischen den Landesrundfunkanstalten ersetzen durch eine geregelte Organisatio

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

DWDL /  🏆 71. in DE

Rundfunkkommission Länder Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk Zukunftsrat Reformpläne ARD-Anstalt

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Die Rezession, die nie kam: Wie die US-Wirtschaft 2023 den angekündigten Abschwung verhinderteDie Rezession, die nie kam: Wie die US-Wirtschaft 2023 den angekündigten Abschwung verhinderteAllen Unkenrufen zum Trotz glitt die US-Wirtschaft 2023 nicht in eine Rezession ab - im Gegenteil, spricht doch Fed-Chef Jerome Powell sogar von einem 'sehr starken Jahr'.
Read more »

Die Lage am Morgen: Erst die NPD austrocknen, dann die AfD?Die Lage am Morgen: Erst die NPD austrocknen, dann die AfD?Der NPD droht ein Urteil, das auch für die AfD noch teuer werden könnte. Nikki Haley braucht eine Sensation gegen Donald Trump. Und: Ankara lockert die Nato-Schweden-Blockade. Das ist die Lage am Dienstagmorgen.
Read more »

Warum die Völkermord-Klage gegen Israel in die Irre führtWarum die Völkermord-Klage gegen Israel in die Irre führtDie israelische Militäroperation ist kein Genozid an den Palästinensern. Pretoria setzt darauf, dass das Gericht einen Stopp der Angriffe im Eilverfahren anordnet. Die Klage könnte die Fronten verhärten.
Read more »

FC Bayern München: Die größten Baustellen für die RückrundeFC Bayern München: Die größten Baustellen für die RückrundeDer FC Bayern München will in der Rückrunde voll angreifen. Auf Trainer Thomas Tuchel und die Verantwortlichen warten aber diverse Baustellen.
Read more »

Was die Klage der Bahn gegen die GDL für weitere Streiks bedeutetWas die Klage der Bahn gegen die GDL für weitere Streiks bedeutetDie Tarifverhandlungen zwischen Bahn und der Lokführergewerkschaft GDL stecken fest - am Wochenende endet ein von der Gewerkschaft ausgerufener Weihnachtsfrieden. Die Bahn hat nun Klage gegen die GDL eingereicht - was genau steckt dahinter?
Read more »

AfD verliert an Zustimmung in aktuellen WahlumfragenAfD verliert an Zustimmung in aktuellen WahlumfragenNach einer aktuellen Wahlumfrage hat die AfD so deutlich wie lange nicht an Zustimmung verloren. In der wöchentlichen Befragung des Meinungsforschungsinstituts InsaAktuelle Nachrichten, Hintergründe und Analysen direkt auf Ihr Smartphone. Dazu die digitale Zeitung. Hier gratis herunterladen.und sogar auf Wahlergebnisse haben. Dort, wo gegen rechte Parteien und Politiker demonstriert wird, geht deren Zustimmung zurück., die sich rund um die italienischen Regionalwahlen im Jahr 2020 in der Provinz Emilia-Romagna formte. Die „Sardinen“ waren die Hassparolen leid, mit denen der Rechtspopulist Mateo Salvini und seine Partei Lega den öffentlichen Diskurs prägten. Wir brauchen Vorkommnisse, die komplexe Sachverhalte auf den Punkt bringen und dann zu einem Symbol dafür werden, was eigentlich schiefläuft.Die Forscher aus Florenz stellten fest, dass dort, wo gegen sie protestiert wurde, die Zustimmung zur Lega um vier Prozentpunkte zurückging
Read more »



Render Time: 2025-02-25 20:53:05