Während rund 50 Prozent unserer Intelligenz angeboren sind, spielen für den Rest verschiedene Faktoren eine Rolle. Vor allem unsere frühe Kindheit kann en...
Während rund 50 Prozent unserer Intelligenz angeboren sind, spielen für den Rest verschiedene Faktoren eine Rolle. Vor allem unsere frühe Kindheit kann entscheiden, wie schlau wir werden.. Eine Person mag auf sozialer und emotionaler Ebene besonders klug sein, aber dafür wenig analytische Fähigkeiten besitzen.
In den ersten drei Lebensjahren liegt der Einfluss der Umwelt, also vor allem der Eltern, auf die Entwicklung der Intelligenz laut "Geo" bei etwa 30 Prozent. Danach soll er auf 20 bis hin zu zehn Prozent sinken. In den ersten sechs Monaten des Lebens stehen vor allem die Bindungserfahrung und die Persönlichkeitsentwicklung im Vordergrund. In dieser Zeit ist das Gehirn nämlich besonders plastisch, das heißt, es kann sich noch stark verändern.
konnte herausfinden, dass der verbale Umgang von Müttern und Vätern sich positiv auf die Intelligenz der Kinder auswirken kann. Sprachen die teilnehmenden Eltern viel mit ihrem Nachwuchs, zeigte dieser bessere Fähigkeiten in der Argumentation, im Verständnis für Formen und für Zahlen. Laut "Geo" macht aber auch der Ton die Musik. Denn sprechen Eltern wohlwollend und nicht belehrend oder herablassend mit ihren Kleinen, hat das ebenfalls einen positiven Effekt auf deren Entwicklung. Das hängt offenbar damit zusammen, dass die Sprachverarbeitung im Gehirn nicht nur kognitiv, sondern auch emotional abläuft.
Andersherum könnte das Kind Pech haben, die Eltern können sich womöglich nicht viel mit ihm beschäftigen, und auch Lehrkräfte und Co. tragen nicht zu einer günstigen Entwicklung bei, sondern entmutigen das Kind womöglich sogar. In diesem Fall kann der IQ von ursprünglichen 100 auf unterdurchschnittliche 85 Punkte schrumpfen.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Psychologie: So entscheidet unsere Kindheit, wie intelligent wir werdenEtwa die Hälfte unserer Intelligenz ist angeboren, der Rest hängt von anderen Faktoren ab. Forschende sind sich sicher, dass vor allem unsere frühe Kindhe...
Read more »
Psychologie: 3 Gewohnheiten, die unserer Psyche gar nicht so schaden wie gedachtWir allen glauben sehr genau zu wissen, was 'gut' und was 'schlecht' für die mentale Gesundheit ist. Aber lässt sich das so verallgemeinern?
Read more »
Psychologie: Wie die 5-3-1-Regel Freundschaften rettet, wenn man älter wirdZwischen Job, Familie, Alltag, Partner, Hobbys und Co. genug Zeit für Freunde zu haben, ist gar nicht so leicht. Um den Kontakt zueinander nicht zu verlie...
Read more »
Psychologie: Wie Energy Pacing dir helfen kann, mit deiner Kraft zu haushaltenDie meisten von uns erleben hin und wieder Phasen, in denen alles zu viel wird, in denen die täglichen Verpflichtungen uns komplett überrollen. Energy Pac...
Read more »
Preise wie in der Kindheit: Hier kostet die Kugel Eis nur 50 CentIn der kleinen Eisdiele in Bochum-Hamme scheint die Zeit stehen geblieben zu sein. Das trifft nicht nur auf die Einrichtung zu, sondern auch auf die Preise
Read more »
Anastasia erzählt, wie Deutschland ihr eine Kindheit gegeben hatEine kenianische Bäuerin und eine ukrainische Wasserspringerin sind zur Preisverleihung des „Constructive World Award“ nach Berlin angereist. Dort berichteten sie, wie sich ihr Leben in den vergangenen Monaten entwickelt hat und welche Ratschläge sie anderen Menschen mitgeben können.
Read more »