In der Schweiz gibt es 16 Herzzentren. Jetzt will auch St. Gallen eines. Zu teuer für die Versicherten, sagen die Krankenkassenverbände und legen Beschwerde ein. Ein Novum.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieIn der Schweiz gibt es 16 Herzzentren. Jetzt will auch St. Gallen eines. Zu teuer für die Versicherten, sagen die Krankenkassenverbände und legen Beschwerde ein. Ein Novum.An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt.
Die Schweiz verfüge heute über rund 1,9 Herzzentren pro Million Einwohnerinnen. Deutschland habe nur eine Quote von 0,94, Frankreich 0,94. Die Europäische Gesellschaft für Herzchirurgie und Kardiologie fordere etwa bei der Bypasschirurgie eine Mindestfallzahl von 200 Eingriffen pro Jahr. Wegen der vielen Zentren erreichten dies in der Schweiz heute nur noch 11 von 16 Häusern. Und: Die Eingriffe gehen Landesweit sogar zurück. Ein 17. Zentrum sei deshalb unnötig.
Das Gros der Eingriffe seien keine Notfälle, sondern planbare Operationen. Die Fahrzeit ins Unispital Zürich betrage rund 60 Minuten, in das Herz-Neuro-Zentrum Bodensee rund 40 Minuten. Dass es nun eine zusätzliche, «wohnortnahe Versorgung» brauche, sei nicht nachvollziehbar. Solche Autofahrten seien «ohne weiteres zumutbar.»
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Jazz im Einstein St. Gallen +++ Kinderworkshop im Figurentheater St.Gallen +++ Kampfkunst am Klavier in St. GallenDie Ostschweizer Kulturszene ist lebendig und vielfältig. In unserem Kultur-Ticker informieren wir Sie laufend über Neuigkeiten von Kunstschaffenden und Kulturbetrieben aus der Ostschweiz.
Read more »
Krankenkassen-Prämien: Ist die Kostenbremse im Gesundheitswesen ein Fluch oder ein Segen?Am 9. Juni stimmt die Bevölkerung über die Kostenbremse-Initiative der Mitte-Partei ab. Für die Initianten ist klar: Nur so kann die Prämienentwicklung kontrolliert werden. Die Gegner argumentieren unter anderem mit dem Risiko einer Zweiklassenmedizin. Das sind die wichtigsten Fragen und Antworten.
Read more »
Krankenkassen-Prämien: «Man müsste wohl die Steuern erhöhen»Die SP-Bundesrätin warnt in Bern vor den hohen Kosten der Prämienentlastungsinitiative ihrer Partei. Und sie erzählt, wie sie kürzlich als Frau diskriminiert wurde.
Read more »
Krankenkassen-Prämien steigen wohl erneut massiv anAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Read more »
Krankenkassenprämien: Schweizer wollen sie laut Umfrage ans Einkommen koppelnWer viel verdient, soll höhere Prämien zahlen, finden 57 Prozent der Teilnehmer einer aktuellen Umfrage.
Read more »
«Prämienentlastungs-Initiative» will Druck auf Politik erhöhenDie «Prämienentlastungs-Initiative» will die Krankenkassen-Prämien begrenzen und den Mittelstands-Haushalten finanzielle Erleichterung verschaffen.
Read more »