Jahrelang bekämpft der Bund den Fachkräftemangel ohne Erfolg, wie eine Prüfung der Eidgenössischen Finanzkontrolle zeigt.
Schlechte Arbeitsbedingungen, fehlende Lehrstellen oder ein zweifelhaftes Image des Berufes – das alles könnten Ursachen für Fachkräftemangel sein. Seit 2011 versucht der Bund in verschiedenen Branchen in Zusammenarbeit mit Kantonen und Sozialpartnern, den Fachkräftemangel mit gezielten Massnahmen zu bekämpfen – bis jetzt offenbar ohne Erfolg.
» SVP-Sollberger: «Wenn Massnahmen nichts bringen, brauchen wir sie nicht» Die Ergebnisse der EFK erstaunen SVP-Nationalrätin Sandra Sollberger hingegen nicht. Sie ist überzeugt, dass die Situation nicht anders wäre, wenn kein Franken investiert worden wäre. «Wenn die Massnahmen nichts bringen, sind sie falsch und wir brauchen sie nicht», sagt sie.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Kampf gegen Fachkräftemangel ist laut Finanzkontrolle ungenügendAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Read more »
Pilze: keine Pilzkontrollen in Stadt Biel wegen FachkräftemangelPilze sammeln liegt im Trend. Umso wichtiger sind die Pilzkontrollen. Aber der Fachkräftemangel trifft auch diese.
Read more »
Um so viele Millionen geht es für YB gegen GalatasarayAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Read more »
WHO fordert 135 Millionen Dollar für Kampf gegen MpoxZur Bekämpfung der Viruskrankheit Mpox fordert die WHO dringend finanzielle Unterstützung.
Read more »
Babe Ruth: Baseball-Trikot für 24 Millionen Dollar versteigertEr ist eine Baseball-Legende: Babe Ruth. Das Trikot, das er bei seinem letzten Homerun vor 92 Jahren trug, hat für eine Rekordsumme den Besitzer gewechselt.
Read more »
Zürcher IT-Flop: Neue Justizsoftware kostet 33 Millionen FrankenDie Justizdirektion des Kantons Zürich hat nach dem Scheitern der Vorgängerlösung «Juris X» ein neues, 33 Millionen Franken teures Software-System erworben.
Read more »