Während die Zahl der herkömmlichen Restaurants laufend abnimmt, gibt es immer mehr Take-aways mit Lieferdienst. Ihre Internetauftritte sind allerdings nicht selten illegal, klare Angaben über die Betreiber fehlen. Clans nützen die Passivität der Behörden aus.
Keiner weiss, wer hier wirklich kocht: Wie sich Pizza- und Sushi- Clans hinter Websites mit Fake-Einträgen verstecken
Lieber brüstet sich das Restaurant mit nicht weniger als vier «renommierten Chefs», alle mit Namen, Titel und Foto aufgeführt. Allerdings wird auch hier schnell klar: Alles Nepp und Fake, abgekupfert und übernommen von einer offensichtlich US-amerikanischen Website-Vorlage. Eine Vorlage, die man auch bei anderen Gastro-Websites findet, was die Sache nicht besser macht.
Verstösse gegen das UWG können die Verursacher teuer zu stehen kommen. Gefängnis bis zu drei Jahren oder Geldstrafen sind möglich. «Der Bund, vertreten durch das Seco, hat die Möglichkeit, in der Schweiz Zivilklage oder Strafantrag gegen Personen oder Unternehmen einzureichen, die das UWG missachten», hält Seco-Sprecher Maienfisch fest.
Auch manchen Konsumenten mag egal sein, wer den Lunch wo und wie fabriziert, ob legal oder in Schwarzarbeit, ob versteuert und unter Einhaltung von Hygienevorschriften oder nicht.Aber harmlos ist diese schlecht kontrollierte Szene nicht. Recherchen liefern Hinweise darauf, dass sich dubiose Clan-Strukturen die Nicht-Offenlegung zunutze machen.
Fake-Einträge Restaurants Take-Away Clans Behörden
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Heißhunger auf Falsches: Wie Pizza- und Sushi-Clans mit gefälschten Websites Betrügereien begehenWährend die Zahl traditioneller Restaurants sinkt, boomt der Take-away-Markt. Doch hinter vielen Online-Auftritten verbergen sich kriminelle Clans. Sie täuschen Kunden mit Fake-Bewertungen und verschleiern ihre Identität. Der Ständerat fordert vom Bundesrat Maßnahmen gegen Missbrauch von Onlinebewertungen.
Read more »
Keiner weiss, wer hier wirklich kocht: Wie sich Pizza- und Sushi-Clans hinter Websites mit Fake-Einträgen versteckenWährend die Zahl der herkömmlichen Restaurants laufend abnimmt, gibt es immer mehr Take-aways mit Lieferdienst. Ihre Internetauftritte sind allerdings nicht selten illegal, klare Angaben über die Betreiber fehlen. Clans nützen die Passivität der Behörden aus.
Read more »
Top 50 Pizza Awards 2024: Die beste Pizza kommt nicht von ItalienDie Top 50 Pizza Awards haben ihr Ranking für 2024 verkündet. Auf Platz eins schafft es nicht ein Restaurant aus Italien, sondern aus New York.
Read more »
Japanisch Essen in Zürich: Im Yu-An gibt es mehr als SushiIn der Izakaya-Beiz im Kreis 4 gibt es natürlich auch rohen Fisch. Dazu aber noch viel mehr: vom Rindfleisch-Klassiker bis zum Fischkopf.
Read more »
Pizza statt Eintopf: Im Maihofquartier zieht ein alter Bekannter einIm Oktober eröffnet «Molini Pizza» einen Standort an der Maihofstrasse – nachdem das Unternehmen 2023 gleich zwei Filialen in der Stadt geschlossen hatte.
Read more »
Via Promo-Party zum Franchise-Unternehmen: Luzerner Disco Pizza expandiert nach St. GallenInnert weniger Jahre hat sich Disco Pizza zu einer beliebten Marke entwickelt. Nun gibt es auch in St. Gallen Pizza Napoletana und Detroit Style Pizza.
Read more »