Nötig für Preisstabilität: Nationalbank-Vize Martin Schlegel verteidigt Interventionen der Nationalbank

South Africa News News

Nötig für Preisstabilität: Nationalbank-Vize Martin Schlegel verteidigt Interventionen der Nationalbank
South Africa Latest News,South Africa Headlines
  • 📰 tagesanzeiger
  • ⏱ Reading Time:
  • 84 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 37%
  • Publisher: 87%

SNB-Vizepräsident Martin Schlegel hat am Dienstag klargemacht, dass es ohne die massiven Käufe und Verkäufe der Schweizerischen Nationalbank in den letzten 15 Jahren keine Preisstabilität gegeben hätte.

Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieSNB-Vizepräsident Martin Schlegel hat am Dienstag klargemacht, dass es ohne die massiven Käufe und Verkäufe der Schweizerischen Nationalbank in den letzten 15 Jahren keine Preisstabilität gegeben hätte.

Seit die SNB in der Finanzkrise 2009 mit dem Einsatz des Instrumentes begonnen hat, habe die Inflation im Durchschnitt 0,3 Prozent jährlich betragen, so Schlegel gemäss Redetext. «Schätzungen zufolge hätte sie ohne die Käufe deutlich unter null gelegen.» Und damit hätte die SNB ihr Ziel verfehlt, die Inflation im Bereich von 0 bis 2 Prozent zu halten.

Wichtig sei dabei stets das Zusammenspiel von Leitzins und Interventionen gewesen. So habe insbesondere in den letzten Monaten eine Kombination von Zinserhöhungen und Devisenverkäufen die Inflation schnell zurück in den Bereich der Preisstabilität gebracht. «Ohne den Einsatz von Devisenverkäufen hätte die SNB den Leitzins stärker anheben müssen», so der SNB-Vizepräsident.Er räumte aber ein, dass dieses Instrument Nebenwirkungen habe.

Zuletzt gab es deshalb keine Ausschüttungen mehr an den Bund und die Kantone. Schlegel wiederholte in diesem Zusammenhang das Mantra der SNB: «Unser Mandat ist es, Preisstabilität zu gewährleisten, nicht Gewinne zu erzielen.» Aktuell sei das Eigenkapital der SNB zu tief. Dieses aufzubauen müsse Vorrang haben vor Gewinnausschüttungen.

Er betonte ausserdem, dass sich durch die Devisenkäufe die Währungsrisiken vom Privatsektor zur SNB verschoben hätten. Denn seit 2009 hätten Schweizer Firmen und Investoren vermehrt ihre Gewinne aus dem Ausland zurück in die Schweiz geholt und ihre Währungsrisiken abgesichert. Dadurch habe sich der Aufwertungsdruck auf den Franken erhöht.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

tagesanzeiger /  🏆 2. in CH

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Martin Schlegel, Vizepräsident SNB: «Es muss das Ziel sein, UBS abwickeln zu können»Martin Schlegel, Vizepräsident SNB: «Es muss das Ziel sein, UBS abwickeln zu können»Der Vizepräsident der Nationalbank fordert, das Eigenkapital der Banken müsse Verluste besser abfangen können. Er kritisiert, Credit Suisse habe sich zu wenig gut auf eine Krise vorbereitet. In der Geldpolitik sei der nächste Zinsentscheid – anders, als die Märkte erwarten – nicht vorgespurt.
Read more »

Martin Schlegel: SNB-Mandat erfordert auch Devisen-InterventionenMartin Schlegel: SNB-Mandat erfordert auch Devisen-InterventionenWenn die Nationalbank (SNB) ihr Ziel der Preisstabilität erreichen will, dann muss sie neben den Zinsen auch auf andere Mittel setzen. Martin Schlegel betont, wie wichtig dabei auch weiterhin Devisenmarktinterventionen und die Wechselkurse sind.
Read more »

Luganos Umdenken und die «Wand» Niklas SchlegelDer HC Lugano kann sich am Donnerstag im Showdown gegen den Qualifikations-Zweiten Fribourg…
Read more »

Lugano mit Schlegel und Trainer-Konstanz zurück in den Halbfinal?Lugano mit Schlegel und Trainer-Konstanz zurück in den Halbfinal?Archiv: Der «Sportflash» mit Lugano – Gottéron
Read more »

Leitzins der SNB: Nationalbank senkt den Leitzins auf 1.5 ProzentLeitzins der SNB: Nationalbank senkt den Leitzins auf 1.5 ProzentAus dem Archiv: SNB-Leitzins bleibt bei 1.75 Prozent
Read more »

Überraschung: Die Nationalbank senkt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte - das hat direkte Folgen für den ImmobilienmarktÜberraschung: Die Nationalbank senkt Leitzins um 0,25 Prozentpunkte - das hat direkte Folgen für den ImmobilienmarktDie Schweizerische Nationalbank überrascht mit frühem Handeln
Read more »



Render Time: 2025-02-25 17:16:12