Basler Parteien streiten über den Ausbau des Tramnetzes
Während SP und Grünen der Bau neuer Tramlinien in Basel zu zaghaft voranschreitet, wollen die Bürgerlichen lieber auf den Bus setzen.An sich sind die meisten Parteien im Grundsatz mit den Zielen und den Schwerpunkten des ÖV-Programms 2026–2028 einverstanden. Dennoch üben sowohl die linken Parteien als auch die Bürgerlichen viel Kritik.
Die Vernehmlassungsantwort der Grünen zielt in die gleiche Richtung. Die Partei bemängelt, dass bei der Erschliessung von Entwicklungsgebieten wie dem Bachgraben das Tram nicht im Vordergrund steht, sondern der Bus. Bis auf die Margarethenverbindung läge die Realisierung der wichtigsten Bausteine des Tramnetzes 2030 weder in der Planung vor, noch seien sie im ÖV-Programm integriert.
Dagegen unterstützt die LDP die Margarethenverbindung, da diese die Anbindung an die Stadt verbessere. Von einer Entflechtung der Innenstadt könne jedoch kaum gesprochen werden, wenn nur eine einzige Linie nicht mehr durch das Zentrum fahre. Zudem fürchtet die Partei eine Verlagerung der Probleme, weil mit der Margarethenverbindung der Vorplatz des Bahnhofs und die Strecke Kunstmuseum-Wettsteinbrücke-Wettsteinplatz überlastet würden.
Auf grundsätzlicher Ebene kritisiert die LDP die «völlig» fehlende Abstimmung mit anderen Verkehrsmitteln. Das Auto, das Velo sowie die Fussgängerinnen und Fussgänger würden mit keinem Wort erwähnt. Zudem zeigt sich die Partei erstaunt, dass die Kosten «völlig nebensächlich zu sein scheinen». Die LDP ist der Ansicht, dass es durchaus Kürzungsbedarf gibt.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Demos, Velos, Steuern und drittes Geschlecht: So ticken die Basler ParteienWie stehen die Basler Parteien zueinander? Eine Daten-Auswertung der Online-Wahlhilfe Smartvote zeigt erstaunliche Überschneidungen und deutliche Unterschiede.
Read more »
Basler Alpaufzug in Georgien: Der Fotograf Roland Schnetz rückt vertraut Fremdes ins BildDer Basler Georgien-Fotograf Roland Schnetz erzählt in seinen Bildern vom einfachen Leben in einem zerrissenen Land.
Read more »
Von Gegenwind und Höhenflug: Das hat die Basler Regierung in den vergangenen vier Jahren geleistetIm Oktober stehen in Basel-Stadt die Gesamterneuerungswahlen an. Ein Blick in die Departemente zeigt: Während sich das Finanzdepartement erstmals seit über zehn Jahren mit roten Zahlen konfrontiert sieht, ist die Polizeikrise zur Krise Eymann geworden.
Read more »
Integrative Schule: Basler Parlament beschliesst die Möglichkeit von FörderklassenDie Basler Schulen sollen mehr Massnahmen bei der Umsetzung der integrativen Schule haben.
Read more »
Förderschulden: Basler Grosse Rat stimmt für GegenvorschlagDer Grosse Rat hat beim Streit um die integrative Schule einem Gegenvorschlag zugestimmt. Dieser erlaubt Förderklassen für Lernschwächen, aber nicht für Verhaltensauffälligkeiten.
Read more »
Beachvolleyball: Der Basler Florian Breer im NationalkaderNachdem im Männerbereich kein Schweizer Duo die Qualifikation für die Olympischen Spiele geschafft hat, plant Swiss Volley neu. Betroffen vom Umbruch ist auch der Basler Florian Breer.
Read more »