Die Schweizer Stimmbevölkerung hat am Sonntag das Stromgesetz deutlich angenommen. Der einheimische Ökostrom wird damit gefördert. Um die Umsetzung dieser Förderung nicht zu gefährden, müsse jetzt konsequenterweise die Biodiversitätsinitiative abgelehnt werden, schreibt der SBV in einer Mitteilung.
Damit das am Sonntag angenommene «Stromgesetz» umgesetzt werden kann, muss die Biodiversitätsinitiative abgelehnt werden, sagt der SBV.Mit einem deutlich überwiegenden Anteil der Ja-Stimmen von 68,7% hat die Schweizer Stimmbevölkerung am Sonntag das «Bundesgesetz über eine sichere Stromversorgung mit erneuerbaren Energien» angenommen.
Ablehnung der Biodiversitätsinitiative als Konsequenz «Erneuerbare Energien ausbauen heisst Biodiversitätsinitiative ablehnen» titelt der SBV die Medienmitteilung vom Sonntag. Auch der SBV erkennt im Ja zum Stromgesetz, dass die Schweizer Bevölkerung damit ihrem Willen Ausdruck verliehen hat, dass sie erneuerbare Energien zur Sicherung der Stromversorgung fördern will.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
«Wer zweimal nein sagt, meint nein»: Uttwil lehnt Gesuch um Gemeindebürgerrecht zum dritten Mal klar abAn der gut besuchten Rechnungsgemeindeversammlung in Uttwil haben die Stimmberechtigten das Einbürgerungsgesuch des Ehepaars Desku zum dritten Mal abgelehnt. Weitere Neuigkeiten: Bei der gemeinsamen 1.-Augustfeier von Kesswil, Dozwil und Uttwil wird ein Bundesrat erwartet.
Read more »
Erwartete Abfuhr für Stadt Frauenfeld: Nach dem Nein zur Steuerfusserhöhung muss der Stadtrat über die BücherDas Frauenfelder Stimmvolk heisst an der Urne das Budget 2024 gut, spricht sich aber gegen die geplante Steuerfusserhöhung aus. Damit fehlt in der Milchbüechli-Rechnung auf der Einnahmenseite Geld. Auf der Ausgabenseite braucht es also den Rotstift – oder den Goldesel.
Read more »
Verkehrsentlastung: Nach dem Nein zu den Umfahrungen ergreift der Kanton die InitiativeDie Umfahrungen Zug und Unterägeri sind an der Urne gescheitert. Die Verkehrsbelastung bleibt, weshalb mit einer Fokusstudie Lösungen gefunden werden sollen.
Read more »
Nach dem Nein zu Tempo 30 und zum Budget: Gemeinde will den Steuerfuss schon jetzt senkenDie Traktandenliste für die anstehende Gemeindeversammlung in Gipf-Oberfrick hält eine kleine Überraschung bereit: Die Gemeinde nämlich legt das überarbeitete Budget vor – mit einem um zwei Prozent tieferen Steuerfuss.
Read more »
470 Millionen teuer und im Notfall nutzlos: Reservekraftwerk Birr kann nach Brand gar keinen Strom liefernVor gut drei Monaten, am 13. Februar, kam es bei einer Schaltanlage im Unterwerk Birr zu einem Brand. Das relativ kleine Feuer hatte grosse Auswirkungen: weil der Netzanschluss für das Notkraftwerk beschädigt wurde, ist die 470 Millionen Franken teure Anlage bis Ende Juni nicht einsatzbereit.
Read more »
470 Millionen teuer und im Notfall nutzlos: Reservekraftwerk Birr kann nach Brand gar keinen Strom liefernVor gut drei Monaten, am 13. Februar, kam es bei einer Schaltanlage im Unterwerk Birr zu einem Brand. Das relativ kleine Feuer hatte grosse Auswirkungen: weil der Netzanschluss für das Notkraftwerk beschädigt wurde, ist die 470 Millionen Franken teure Anlage bis Ende Juni nicht einsatzbereit.
Read more »