* Von der Marketingfrau aus Bern zur Minenräumerin in Laos, Kongo und Irak. * Wie wird man Kampfmittelbeseitiger:in? * Wie funktioniert Minenräumung? Und was ist Risikoprävention? * Die Ottawa-Konvention: Der politische Kampf für eine Welt ohne Antipersonenminen: Grosse Erfolge und neuere Entwicklungen, die Sorgen bereiten.
Katrin Atkins ist Kampfmittelbeseitigerin, so die offizielle Berufsbezeichnung. Eigentlich hat sie einen hundskommunen Beruf gelernt: Nach der Schule macht sie eine Grafiklehre und gründet ihre eigene Werbeagentur in Bern.
Audio Harter Kampf gegen Antipersonenminen 05:48 min, aus Echo der Zeit vom 28.12.2017. Bild: Imago abspielen. Laufzeit 5 Minuten 48 Sekunden. Um professionelle Kampfmittelbeseitigerin zu werden, führt der Weg in der Schweiz über die Armee. Dafür muss Katrin Atkins in die Rekrutenschule . Mit knapp 30 rückt sie ein. Dabei ist das Höchstalter für die RS 24. Aber Atkins ist zielstrebig. «Sogar aufsässig bis lästig, wenn ich etwas will.
Atkins legt sich Strategien gegen die Einsamkeit zurecht, taktet den Feierabend minutiös durch: «Eine halbe Stunde Kopfrechnen, eine halbe Stunde ein Gedicht zusammenstellen und so weiter.» Spezialisierte Teams führen Gespräche mit der Zivilbevölkerung, studieren Dokumente über den Konfliktverlauf, suchen mit Hunden, Ratten oder Metalldetektoren nach Hinweisen.
Gefahr ist ein latenter BegleiterTrotzdem kann es zu gefährlichen Situationen kommen: wenn ein Tier ins Minenfeld rennt. Oder wenn plötzlich – wie in Laos geschehen – ein Bauer ins Büro kommt und einen Sack voller Streumunition auf Katrin Atkins Bürotisch knallt. Minen legen ganze Landstriche lahm, Bauern können ihre Felder nicht bestellen, Schulen oder Spitäler können nicht in Betrieb genommen werden. Knapp die Hälfte aller Minenopfer sind Kinder. Minen töten, verletzen, verstümmeln.
Allerdings ist es eine Selbstverpflichtung. Sanktionsmöglichkeiten im Falle von Verstössen gibt es keine. «Trotzdem ist die Konvention wirksam», so Gabelnick. Das zeige sich deutlich in den Zahlen. Nichts rechtfertigt den Einsatz dieser wahllosen Waffen. Autor: Tamar Gabelnick Direktorin ICBL-CMC Sorgen bereitet Tamar Gabelnick auch, dass einige osteuropäische Länder, die die Ottawa-Konvention unterschrieben haben, nun zweifeln.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Minenbeseitigerin räumt nach dem Krieg auf und rettet damit Leben* Von der Marketingfrau aus Bern zur Minenräumerin in Laos, Kongo und Irak. * Wie wird man Kampfmittelbeseitiger:in? * Wie funktioniert Minenräumung? Und was ist Risikoprävention? * Die Ottawa-Konvention: Der politische Kampf für eine Welt ohne Antipersonenminen: Grosse Erfolge und neuere Entwicklungen, die Sorgen bereiten.
Read more »
Minenbeseitigerin räumt nach dem Krieg auf und rettet damit Leben* Von der Marketingfrau aus Bern zur Minenräumerin in Laos, Kongo und Irak. * Wie wird man Kampfmittelbeseitiger:in? * Wie funktioniert Minenräumung? Und was ist Risikoprävention? * Die Ottawa-Konvention: Der politische Kampf für eine Welt ohne Antipersonenminen: Grosse Erfolge und neuere Entwicklungen, die Sorgen bereiten.
Read more »
Ukraine-Krieg: Kreml spricht erstmals von «Krieg» in der UkraineBisher sprach Russland im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg immer von einer «Spezialoperation». Jetzt fällt erstmals das Wort «Krieg».
Read more »
Israel-Gaza-Krieg: Wie können Betroffene friedlich zusammenleben?Im Herbst ist es zu einer neuen Eskalation im Israel-Gaza-Krieg gekommen. Das sorgt auch in der Schweiz für Konflikte. Wie kann man dem entgegenwirken?
Read more »
Kolumne «Fast verliebt»: Freundschaft fürs Leben – wie kann das gelingen?Es gibt Gründe, weshalb wir bestimmte Menschen wieder verlieren und andere nicht: ein Blick in den Maschinenraum von Freundschaften.
Read more »
Harry Anslinger: Wie ein Schweizer in den USA den Krieg gegen Cannabis anführteEin Schweizer war es, der vor rund achtzig Jahren der Kultur- und Heilpflanze Cannabis den Kampf ansagte und sie kriminalisierte: Harry Anslinger (1892–1975). Sein Vater, ein Coiffeur aus Bern, war im 19. Jahrhundert nach Amerika ausgewandert.
Read more »