Raffzähne, SS-Runen – so werden Juden auf einem Banner des Kollektivs Taring Padi dargestellt, das auf der Documenta ausgestellt wurde. Ein enormer Schaden für die Documenta, meint Meron Mendel, Leiter der Bildungsstätte Anne Frank im DW-Gespräch.
Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt/Main, tut es leid um die Künstler der documenta, deren Arbeit wegen des Eklats überschattet wirdhat das wegen seiner antisemitischen Bildsprache kritisierte Banner von Taring Padi abgehängt. Ist die Antisemitismus-Debatte damit erledigt?hat erst begonnen.
Auf der anderen Seite steht die ebenso inhomogene Gruppe der Kritiker. Auch wenn alle das Banner als antisemitisch sehen, werden aus dem Skandal unterschiedliche Forderungen abgeleitet. Auch in der Frage, wie weit Antisemitismus in der documenta verbreitet ist, gibt es unterschiedliche Einschätzungen.
Aus Sicht des Globalen Südens werden die europäischen Juden, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts nach Palästina kamen, eher als Kolonialisten betrachtet. Das ist ein verzerrtes Verständnis von der Gründung Israels. Aber das ist nur ein Teil des Problems: Denn die antisemitischen Bilder auf dem Banner von Taring Padi kommen aus dem europäischen Kulturraum. Diese Narrative entstanden nicht im globalen Süden.
In einer öffentlich finanzierten Ausstellung Bilder von Juden als Blutsauger zu präsentieren oder Juden als Nazis darzustellen, sollte nirgendwo auf der Welt stattfinden, egal, in welchem kulturellen Kontext. Weil es menschenverachtend ist. Genauso bin ich dagegen, wenn schwule Menschen diffamiert oder Frauenrechte missachtet werden. Es geht um etwas Grundsätzliches - um Menschenrechte.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Zeitenwende für die EU und die Ukraine | DW | 23.06.2022Historischer Moment für die EU: Die Ukraine und Moldawien werden als Beitrittskandidaten gekürt und auch die Beitrittsgesuche einiger Länder des Westbalkans erhalten neuen Aufwind. DW-Korrespondentin wesel_barbara mit den Stimmen zu dieser Entscheidung:
Read more »
So schützt du dich vor Affenpocken | DW | 23.06.2022Wegen steigender Affenpocken-Infektionen organisiert die WHO einen Notfallausschuss. Warum uns keine Pandemie droht - und wer sich trotzdem gegen Affenpocken schützen sollte.
Read more »
Martin Hinteregger beendet Profi-Karriere | DW | 23.06.2022Wegen umstrittener Geschäftsbeziehungen zu einem mutmaßlich rechtsextremen FPÖ-Mitglied ist der 29-jährige Fußballprofi in die Kritik geraten. Sein Vertrag bei Eintracht Frankfurt wird aufgelöst.
Read more »