Ein Abfall- und Bergungstaucher lanciert die Diskussion darüber, wie die Probleme am Hallwilersee eingedämmt werden sollen. Das sagt der Kanton zum Vorschlag.
Ein Abfall- und Bergungstaucher lanciert die Diskussion darüber, wie die Probleme am Hallwilersee eingedämmt werden sollen. Das sagt der Kanton zum Vorschlag.Soll für Stand-up-Paddles in Zukunft eine Vignette eingeführt werden? Und eine Theorieprüfung wie für Bootskapitäne? Diese Fragen werfen hohe Wellen in den sozialen Medien. Aufgeworfen wurden sie an der Erzähltal-Matinéee in Beinwil am See.
Den Anlass unter dem Titel «Am, auf, im und um den See» hat Judith Wernli moderiert, Radiostimme von SRF3 und Hallwilersee-Fan. Tatsache sei, schreibt sie auf Facebook, dass sehr, sehr viele Paddlerinnen und Paddler auf dem See seien und leider oft auch die Regeln nicht eingehalten würden.Letzterer ist überzeugt von den Vorteilen einer kostenpflichtigen und in der Anzahl begrenzten Vignette, wie er auch gegenüber Radio Argovia sagt.
Dieses habe in den vergangenen Jahren massiv zugenommen, stellt Renggli fest. Denn immer mehr Leute suchten den Weg ins Naherholungsgebiet und aufs Wasser mit Stand-up-Paddles und Gummibooten,Mit einer Vignette wäre der See nicht ständig überfüllt. Einen politischen Vorstoss hat Renggli nicht lanciert. Er möchte die Diskussion anregen, denn so wie heute könne es nicht weitergehen. «Der Hallwilersee ist keine Müllhalde.
Der Bund seinerseits regle die grundlegenden Anforderungen an SUP in der Binnenschifffahrtsverordnung, fährt die Mediensprecherin fort. Die Vereinigung der Schifffahrtsämter habe ein Merkblatt mit den wichtigsten Regulierungen zu den SUP verfasst, ebenfalls seien die Verhaltensregeln in der Charta der Wassersportverbände aufgeführt.
Im Osten Europas stehen ganze Landstriche unter Wasser. Wie der Kanton Aargau mit einer Gefahrenkarte die Risiken von Hochwasser abschätzt – und wo er den meisten anderen Kantonen hinterherhinkt.Copyright © Aargauer Zeitung. Alle Rechte vorbehalten. Eine Weiterverarbeitung, Wiederveröffentlichung oder dauerhafte Speicherung zu gewerblichen oder anderen Zwecken ohne vorherige ausdrückliche Erlaubnis von Aargauer Zeitung ist nicht gestattet.
Mehr Abfall: Ist Eine Kostenpflichtige Vignette F Lenzburg»
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Damit die Bevölkerung weniger wegschmeisst: Schluss mit Gratis-Sperrgutvignetten ab 2025Per Ende 2024 gibt es in Basel-Stadt keine Gratis-Sperrgutvignetten mehr zur Vermeidung von Abfall.
Read more »
Immer mehr ältere Menschen in der SchweizIn der Schweiz nimmt die Zahl der älteren Menschen weiterhin zu. Das zeigen die definitiven Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS) zur Bevölkerungsentwicklung im Jahr 2023. So hat sich die Zahl der über 65-Jährigen im Vergleich zu 2022 um 2,3 Prozent erhöht.
Read more »
Tödliche Unfallserie im Toggenburg: Ein Verkehrspsychologe erklärt, weshalb manche Menschen im Verkehr mehr Risiko eingehenIm laufenden Jahr sind bereits zehn Menschen bei Verkehrsunfällen im Toggenburg ums Leben gekommen. Wie kommt es zu dieser Häufung? Markus Hackenfort, Psychologe der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften, klärt auf. (Teil 2/)
Read more »
Immer mehr Menschen besorgt wegen finanzieller Eigenverantwortung im RuhestandDie Schweiz liegt im «Global Retirement Index» auf Platz 1. Doch viele Menschen fürchten offenbar die zunehmende Eigenverantwortung bei der Altersvorsorge.
Read more »
Einwohner Schweiz 2023: Es gibt immer mehr ältere MenschenDie ständige Wohnbevölkerung wuchs letztes Jahr fast doppelt so stark wie 2022, es ist der stärkste Anstieg seit dem Beginn der 1960er-Jahre. Schuld ist der Ukraine-Krieg.
Read more »
Staat beschäftigt laut Studie mehr Menschen als ausgewiesenEine neue Studie enthüllt: Es gibt mehr Beschäftigte im öffentlichen Sektor als offiziell angegeben.
Read more »