Falsche Erinnerungen durch das Lösen von Mathematikproblemen? Eine neue Studie liefert überraschende Ergebnisse.
am Freitag mit. Denn dadurch können die Denkprozesse von Schülerinnen und Schülern besser nachvollzogen werden.liessen die Forschenden 67 erwachsene Personen Mathematikprobleme lösen. Anschliessend fragten sie die Testpersonen, wie die Aufgabe formuliert war. Bei bestimmten mathematischen Problemen fügte dabei mehr als die Hälfte der Studie nteilnehmenden Informationen hinzu, die sie bei der Lösung dieser Aufgaben abgeleitet hatten.
Fälschlicherweise gaben viele der Studienteilnehmenden an, gelesen zu haben, dass Fred zwei Stunden vor Sophie ankam.Sie verknüpften also unbewusst Sätze, die in der Aufgabestellung tatsächlich vorkamen, mit Schlussfolgerungen, die sie beim Lesen daraus gezogen haben. Diese falschen Erinnerungen könnten sich den Forschenden zufolge Lehrpersonen zunutze machen.
Sie könnten durch eine Analyse dieser Gedächtnisfehler die Denkstrategien der Schülerinnen und Schüler erkennen. Und damit ihre Schwierigkeiten beim Lösen der Probleme besser verstehen. Die wurde im Fachblatt «Journal of Experimental Psychology: Learning, Memory, and Cognition» veröffentlicht.
Universität Genf Gedächtnisfehler Journal Of Experimental Psychology Mathematikaufgaben Studie
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Ein Dutzend Erinnerungen an magische und skurrile Momente auf der schwimmenden BühneSeit einem Vierteljahrhundert beschallt Basels dienstälteste Freiluftbühne allsommerlich das Kleinbasler Rheinufer. Der Name hat gewechselt – von Floss zu «im Fluss» und zurück zu Floss. Geblieben sind bei den Auftretenden Eindrücke von Vorfällen, die mal erhaben, mal hektisch und zuweilen sogar gefährlich waren.
Read more »
Hirnforscherin über Demenz-Risiko: «Bei Frauen ist Sport absolut zentral, um ihr Gehirn zu schützen»Zwei Drittel der Demenzerkrankten sind Frauen. Das hat mit dem Geschlecht zu tun, aber auch mit der Geschlechterrolle. Die Neurowissenschafterin Antonella Santuccione Chadha sagt, was Frauen tun können, um sich gegen die Krankheit zu schützen.
Read more »
Paris hat die Welt begeistert - Olympia-Pressestimmen: Es bleiben Erinnerungen für die EwigkeitDie besten Szenen des finalen Olympia-Abends im Stade de France.
Read more »
Eltern: Wer ein Baby bekommt, verändert sein Gehirn für immerNeue Studien zeigen, wie Schwangerschaft die Struktur und Funktion des Gehirns dauerhaft verändern.
Read more »
Auswirkungen von Cannabis auf das GehirnBetrachtet man das pauschale Klischee des dummen Kiffers etwas differenzierter, stellt man fest, dass viele der Behauptungen überholt sind.
Read more »
Bernard Thurnheer und Jennifer Bosshard über TV-ErinnerungenBernard Thurnheer und Jennifer Bosshard blicken in die Vergangenheit und Zukunft des Fernsehens.
Read more »