Patrik Schick hat seinen Platz in der Welt der Toptorjäger gefunden. Kommt weiter Bewegung in den Stürmer-Markt, wäre Schick ein natürlicher Kandidat für die Lewandowski-Nachfolge beim FCBayern.
Bevor er nach dem Wochenende auf den Tabellenplatz seines Klubs schaut, blickt so mancher namhafte Torjäger erstmal auf den Ranglistenstand der Anwärter auf den Goldenen Schuh: Wie oft hat der verflixte Ciro Immobile am Sonntag wieder getroffen? Wie viele Punkte Vorsprung habe ich noch vor Mo Salah? Der jährliche Wettbewerb der Uefa um Europas besten Torschützen ist zwar eine naturgemäß eitle Konkurrenz, die das Prinzip des Mannschaftssports grob unterläuft,...
Insofern hat Patrik Schick eine Saison hinter sich, die als Jahr des Durchbruchs gelten darf. Im Alter von 26 Jahren hat Bayer Leverkusens Angreifer seinen gehobenen Platz in der Welt der Top-Kanoniere gefunden. Nach Punkten steht er gleichauf mit Kylian Mbappé auf dem vierten Platz, und jene drei Spieler, die noch über ihm rangieren, gehören schon seit vielen Jahren zur High Society der Ballermänner in Europas Spitzenligen: Robert Lewandowski, Ciro Immobile, Karim Benzema.
Im Hause Bayer 04 hatte man den tschechischen Angreifer schon im Blick gehabt, bevor er sich vor drei Jahren als Leihspieler im Dienst von RB Leipzig dem hiesigen Publikum vorstellte. Während Bayer-Geschäftsführer Rudi Völler den bei Sampdoria Genua und AS Rom spielenden Schick per Fernsehstudium von seinem Wohnzimmer aus erforschte , reisten die Scouts des Klubs quer durch Europa, um den Kandidaten näher zu untersuchen.
Wenn Rolfes, 40, in diesen Tagen auf Schick angesprochen wird, sind die Fragen immer die gleichen: Wie lange kann Bayer diesen Spieler noch halten? Was soll er denn kosten? Wer kommt als Nachfolger? Der Tag und Nacht geöffnete Bazar ist nun mal Bestandteil der modernen Fußballwelt, und nach den zwei durch die Corona-Krise gedämpften Jahren beginnt der Handel allmählich wieder in Schwung zu kommen. Rolfes macht dennoch einen ziemlich entspannten Eindruck.
Ihm ist schon klar, dass sich die Blicke der Konkurrenz längst auf Schick gerichtet haben, zumal durch den Verkauf von Erling Haaland an Manchester City und mögliche Wechsel von Mbappé und vielleicht sogar Lewandowski wieder Bewegung in den Markt der Fünf-Sterne-Torjäger kommt.