Die Basler Regierung hat beschlossen, dass Restaurants auch ausserhalb des Stadtzentrums ihre Aussenbereiche länger nutzen dürfen.
hat entsprechend in neun ausgewählten Gebieten neue Boulevardpläne erlassen, wie sie am Dienstag mitteilte.
Die neuen Boulevardpläne betreffen konkret die Areale Birsig-Parkplatz, Weber-/Ochsen- und Utengasse, Meret Oppenheim-Platz, Bahnhof , Badischer Bahnhof, Bahnhof St. Johann, Voltaplatz und Erasmusplatz. Das seien Gebiete, in denen sich bereits eine relativ starke Nutzung mit Boulevardgastronomie entwickelt habe.Aussenwirtschaften in diesen ausgewählten Gebieten können also neu von Sonntag bis Donnerstag bis 24.00 Uhr und an den Frei- und Samstagen bis 1 Uhr ihre Gäste draussen bewirten, wie Roland Frank, Leiter Fachstelle Stadtteilentwicklung im Präsidialdepartement auf Anfrage sagte.
Die Vereinigungen Kulturstadt Jetzt sowie Wirteverband zeigen sich in einer gemeinsamen Medienmitteilung erfreut über den regierungsrätlichen Erlass.«Die so mögliche Verlängerung der Aussenöffnungszeiten in diesen Gebieten ist ein grosser Gewinn für die Attraktivität der Stadt», schreiben sie. Die neuen Boulevardpläne gehen auf eine Forderung des Grossen Rats zurück. Dieser hatte vor einem Jahr einen entsprechenden Vorstoss von GAB-Grossrat Laurin Hoppler mit deutlichem Mehr an die
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Neu in Basler Aussenquartieren: Restaurants dürfen draussen bis spät in die Nacht bewirtenAuf einigen zusätzlichen Arealen abseits der Basler Innenstadt dürfen Restaurants die Öffnungszeiten ihrer Terrasse nun deutlich verlängern.
Read more »
Basler Behörden legen Gastronomen Steine in den Weg: Die lange Odyssee zur PizzeriaDie Basler Behörden legten den beiden Brüdern Darius Notz und Yven Vogel auf ihrem Weg zur Eröffnung eines Restaurants einen Stein nach dem anderen in den Weg.
Read more »
Basler Investorengespräch: Einig im Kampf gegen den MieterschutzGrosse Einigkeit beim Investorengespräch
Read more »
«Full House» am Rheinknie: Wie die fünf Basler Stadtbeleber den Standort in die Zukunft führen wollenDie neue Garde der Basler Stadtbeleber besteht aus zwei Frauen und drei Männern, die den Standort für die Zukunft fit machen – vom Tourismus bis zur Messe.
Read more »
Der Heimfall: Ausgewanderter Basler Ex-Physik-Professor vermacht Uni Basel ein HausDer Kernphysiker Hans-Otto Meyer schenkt der Universität Basel sein Basler Elternhaus im St. Johann. Die Geschichte einer akademischen Karriere.
Read more »
«Matthäuskirchplatz»: Neuer Name sorgt in Basler Quartier für UnmutIm Volksmund hiess er schon lange «Matthäusplatz», nun schiebt die Stadt ein «-kirch-» ein. Nicht jeder findet das gut – und ein Verein leistet Widerstand.
Read more »