Die Kosten der verschiedenen Onlinehändler variieren in der Schweiz enorm. Ein sorgfältiger Vergleich lohnt sich.
Die FuW-Serie «Smart Money» ist für alle, die sich für Geld interessieren – und somit für jeden und jede. Sie zeigt, wie Sparer klug in Aktien investieren, ob Gold oder Bitcoin smart sind, wie sich die Altersrente früh aufbessern lässt und was es braucht, um ein Eigenheim zu finanzieren.Einfach. Flexibel. Attraktiv. Mit diesen Worten bewerben die verschiedenen Onlinehändler in der Schweiz ihr Angebot für potenzielle Kunden.
Wer sich für ein Online-Trading-Portfolio entscheidet, sollte sich nicht nur die Zusammenstellung des Depots, sondern auch die Wahl der Plattform gut überlegen.Immer gleich hoch – egal, welchen Anbieter man wählt – ist die eidgenössische Stempelabgabe: Wer in der Schweiz Wertpapiere kauft, muss eine Umsatzabgabe zahlen. Für inländische Wertpapiere beträgt sie 1,5‰ und für ausländische 3‰.Auf der Vergleichsplattform Moneyland.
Günstige Konditionen bieten vor allem die auf Online Trading spezialisierten Plattformen wie Cornèrtrader, Saxo Bank und FlowBank. Letztere ist besonders attraktiv für alle, die mit Schweizer Titeln handeln: Sie erhebt keine Gebühren für den Kauf und den Verkauf von Schweizer Aktien.Schweizer Aktien: 40 000 Fr. im Depot, zwanzig Transaktionen im Wert von je 10’000 Fr.
An dieser Stelle finden Sie einen ergänzenden externen Inhalt. Falls Sie damit einverstanden sind, dass Cookies von externen Anbietern gesetzt und dadurch personenbezogene Daten an externe Anbieter übermittelt werden, können Sie alle Cookies zulassen und externe Inhalte direkt anzeigen.Der zentrale Faktor für die grossen Unterschiede: die Courtagen, also die Transaktionskosten. Ein Teil der Anbieter hat Pauschalgebühren, die sich nach der Höhe des Auftrags richten.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Backfans aufgepasst: Europa sucht deinen SauerteigDas europäische Forschungsprojekt «HealthFerm» will Zentralschweizer Sauerteig testen. Denn noch ist unklar, welche Vielfalt es gibt und ob dieser wirklich gesund ist.
Read more »
LZ-Quiz #212: Eishockeyfans aufgepasst – was wissen Sie zum Start in die Playoffs?LZ-Quiz 212: Eishockeyfans aufgepasst – was wissen Sie zum Start in die National-League-Playoffs?
Read more »
Männer aufgepasst: Diese Toys sorgen für mehr Ausdauer beim SexSie ist nicht gekommen, er schon: Kommt der Mann früher zum Höhepunkt, kann das frustrierend sein. Diese Toys können helfen, seinen Orgasmus zu verzögern.
Read more »
Sparfüchse aufgepasst: Auf diesen Zentralschweizer Zugstrecken können Sie neu sparenDer Tarifverbund Passepartout weitet Angebot auf zusätzliche Zugstrecken in der Zentralschweiz aus
Read more »
Allergiker aufgepasst: Diese Tipps halten Ihren Heuschnupfen in GrenzenDie Temperaturen steigen, die Tage werden wieder länger und die Laune wird besser. Aber nicht bei den Pollenallergikern. Zwei Experten erklären, wieso die Birkenpollen in diesem Jahr besonders stark verbreitet sind und wieso Staubsaugen Allergikern hilft.
Read more »
Fussgänger aufgepasst: Hier kommt es im Aargau am häufigsten zu UnfällenSeit über zehn Jahren gab es im Aargau nicht mehr so viele Unfälle mit Fussgängern wie 2023. Eine Datenanalyse zeigt, wo im Kanton die gefährlichsten Stellen sind.
Read more »