Das kam in 20 Jahren nur zweimal vor: Die Schweiz hat im Winter mehr Strom exportiert als importiert. Für die Regulierungsbehörde ElCom ist das kein Grund, beim Ausbau von Wasser-, Wind- und Solarkraft nachzulassen. Sie warnt vor zahlreichen Unsicherheiten.
Kerzen kaufen war gestern: Die Schweiz hat im Winter Strom exportiert – warum Werner Luginbühl trotzdem warnt
Auch im Ausland lief die Stromproduktion auf Hochtouren, vor allem die AKW in Frankreich waren zuverlässig am Netz und in Westeuropa war stets genug Gas verfügbar. Die Bilanz der ElCom ist entsprechend positiv: Die Stromversorgungssicherheit sei im vergangenen Winter durchwegs gewährleistet gewesen. So richtig Entwarnung geben, mag die Kommission aber nicht. Weiterhin blieben Unsicherheiten im globalen Gasmarkt sowie bei den schweizerischen Importmöglichkeiten, gibt sie zu bedenken. So würden französische Atomkraftwerke zwar mehr Strom als erwartet liefern, deutsche Kohlekraftwerke würden aber abgeschaltet.
Diese sei allerdings «kein Ersatz für ein Stromabkommen mit der EU», wie Luginbühl umgehend erklärte: Die Vereinbarung müsse jährlich mit allen 13 Mitgliedsländern der Core-Region erneuert werden. Aus Sicht der ElCom ist bezüglich Stromversorgung die Abhängigkeit der Schweiz von der EU grösser als umgekehrt.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Keine 10-Millionen-Schweiz: SVP reicht Unterschriften für Initiative einDie Schweiz wächst, die SVP warnt vor der 10-Millionen Schweiz – ein emotionales Thema im Wahljahr.
Read more »
Vorteil SVP: Wie die Initiative gegen die 10-Millionen-Schweiz die Verhandlungen mit Brüssel aufmischtDie SVP hat ihre Nachhaltigkeitsinitiative eingereicht. Sie will die Bevölkerungszahl bis 2050 auf 10 Millionen begrenzen und startet mit starkem Rückenwind. Das setzt den Bundesrat unter Zugzwang – und hat ab sofort Auswirkungen, die bis nach Brüssel reichen. Um knapp 100'000 Personen stieg die Zahl der ständigen Wohnbevölkerung im 2023. Der Vorteil: Die hohe Zuwanderung in den Arbeitsmarkt ist dem Fachkräftemangel geschuldet und trägt zur Sicherung des Wohlstands im Land bei. Luzerner Bauern sind von tiefen Preisen stark betroffen – nutzen Grossverteiler ihre Marktmacht aus? Die Landwirtschaft fordert faire Preise für ihre Produkte und nimmt die Grossverteiler in die Pflicht. Besonders bei Milch und Fleisch sind die Preise unter Druck. Potenzial haben Spezialkulturen. Dort ist aber auch der Kanton gefordert.
Read more »
Neue Goalietrainerin im Fokus - Angerer: Neu mit der Schweiz statt gegen die Schweiz gewinnenBeim Zusammenzug der Frauen-Nati in Pfäffikon (SZ) steht die neue Goalietrainerin Nadine Angerer im Fokus.
Read more »
«Sie haben in der Schweiz keine Zukunft» – Junger Asylbewerber darf nie wieder in die Schweiz einreisenDas Bezirksgericht Kreuzlingen hat gegen einen kriminellen Asylbewerber aus Marokko einen lebenslänglichen Landesverweis ausgesprochen. Der Mann hat auf seinen Diebeszügen fast ganz Europa bereist. Bisherige Massnahmen haben kaum Wirkung gezeigt. Nun will er «keinen Mist» mehr bauen.
Read more »
Viele amerikanische Gäste besuchen die Schweiz im WinterAuffallend viele amerikanische Gäste haben im Winter die Schweiz besucht. Mit ein Grund: Die gestiegenen Preise in den USA machen einen Aufenthalt bei uns attraktiv.
Read more »
Christine Antlanger-Winter, ist die Schweiz für Google zu teuer?Entlassungen, KI-Chatbots, Leistungsschutzrecht: Die Google Schweiz Länderchefin Christine Antlanger-Winter (43) im Interview.
Read more »