Das „Laboratoire de Biologie de la Conservation de l'Université de Lausanne“ hat die DNA-Individualanalyse der Wolfrisse und des erlegten Wolfs auf dem Gemeindegebiet von Realp ausgewertet.
Das „Laboratoire de Biologie de la Conservation de l’Université de Lausanne“ hat die DNA-Individualanalyse der Wolfrisse und des erlegten Wolfs auf dem Gemeindegebiet von Realp ausgewertet.
Auf der Alp Schweig, eingangs Witenwasserental in der Gemeinde Realp, hat ein Wolf im Juni 2024 insgesamt 16 Ziegen gerissen. Da die Voraussetzungen für eine Abschussverfügung gemäss eidgenössischer Jagdgesetzgebung erfüllt waren, erliess die Sicherheitsdirektion am 24. Juni 2024 eine entsprechende Verfügung zum Abschuss des schadenstiftenden Einzelwolfs. Die beauftragten kantonalen Wildhutorgane des Amts für Forst und Jagd haben den Wolf am 27.
Dieser Tage sind auch die Resultate der DNA-Individualanalyse eingegangen: Eine Probe einer gerissenen Ziege war nicht interpretierbar. Die Analyse einer zweiten gerissenen Ziege der Alp Schweig ergab, dass diese durch den Wolf M 451 gerissen wurde. Dies stimmt mit der DNA-Individualanalyse des am 27. Juni 2024 erlegten Wolfs überein. Der Wolf M 451 wurde zum ersten Mal in der Schweiz genetisch nachgewiesen und war ein- bis zweijährig.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Der Kanton Zug will Mittelmeermöwen abschiessen können – das sagen Kanton und Stadt Luzern dazuAuch in Luzern gibt es Beschwerden wegen der Ausbreitung der Vogelart. Diese zu bejagen, wäre aber nur «Pflästerlipolitik».
Read more »
Jetzt ist Uri an der Reihe: Zum Start der Woche entdeckt der Reporter SeelisbergLos geht’s mit der zweiten Woche unserer Sommerserie: In Seelisberg erlebt Reporter Andreas Wolf eine traumhafte Aussicht, kaltes Wasser und viel Geschichte.
Read more »
Nachfolge: Neben Gotthard-Zander gibt’s bald auch Lachs aus UriFür die Fischzucht Basis 57, der das Geld ausging, wurde eine Nachfolgelösung gefunden. Swiss Lachs übernimmt den Betrieb und den Grossteil der Mitarbeitenden.
Read more »
Die Sommerserie in Uri: So lebt es sich im Hotel KlausenpassHeute dreht sich alles um das Hotel Klausenpass. Seit über 120 Jahren gibt es hier – direkt an der Verbindungsstrasse zwischen dem Urner- und dem Glarnerland – ein Hotel. Offen ist es nur im Sommerhalbjahr.
Read more »
Erstfeld UR: Schwerverkehrskontrollen der Kantonspolizei UriAktuelle Polizeimeldungen - Polizeinachrichten
Read more »
Uri, Schwyz und Zug macht Landwirtschaft «klimafit»Mit dem gemeinsamen Projekt «Klimafitte Landwirtschaft» wollen die drei Kantone Uri, Schwyz und Zug die Anpassung von Landwirtschaftsbetrieben an den Klimawandel fördern. Für das Projekt werden 30 bis 35 Betriebe aus den drei Kantonen gesucht, die bereit sind, eigene Ideen in den Bereichen Klimaschutz und Anpassung auszuprobieren.
Read more »