Hooligans: Schweizer Behörden wählen die harte Gangart

South Africa News News

Hooligans: Schweizer Behörden wählen die harte Gangart
South Africa Latest News,South Africa Headlines
  • 📰 swissinfo_de
  • ⏱ Reading Time:
  • 83 sec. here
  • 3 min. at publisher
  • 📊 Quality Score:
  • News: 36%
  • Publisher: 73%

Eine neue Strategie der Schweizer Behörden gegen Gewalt im Fussball sieht teilweise Stadionschliessungen vor. Kann das funktionieren?

Domhnall kommt ursprünglich aus Irland und arbeitete in verschiedenen europäischen Ländern in der Forschung und als Autor, bevor er 2017 zu swissinfo.ch stiess. Er befasst sich in erster Linie mit direkter Demokratie und Politik und ist normalerweise in Bern.Da der Fussball in der Schweiz ein gewisses Mass an Gewalt gewöhnt ist, erschien ein Vorfall in Zürich im vergangenen Monat zunächst wenig bemerkenswert.

Auch die Vereine selbst sind unzufrieden. Der Präsident des FC Zürich, Ancillo Canepa, argumentierte, dass die Zusammenstösse im vergangenen Monat einige Kilometer vom Stadion entfernt stattfanden – “ausserhalb unseres Einflussbereichs”, wie er gegenüber dem Schweizer Radio SRF sagte. Zusammen mit einigen Fans hat Canepa gegen die Entscheidung Berufung eingelegt und die Gerichte aufgefordert, die Rechtmässigkeit solcher Massnahmen zu klären.

As for what works and what doesn’t in stemming fan violence, Baier says reliable data is scarce. But regarding violence prevention generally, he says, “harsh penalties are not a deterrent”. And in the case of football, where violence is a “complex” phenomenon involving a combination of gro, dass solche Massnahmen kontraproduktiv sein könnten: “Lässt man niemanden mehr in den Gästefan-Sektor, verliert man den Kontakt zur problematischen Gruppe.

Was also könnte funktionieren? Neben der traditionellen Polizeiarbeit, bei der einzelne Hooligans gejagt und strafrechtlich verfolgt werden, ist laut Baier ein wichtiger Faktor, sich auf den lokalen Kontext zu konzentrieren: “Zürich braucht einen anderen Ansatz als Luzern oder Basel”, sagt er. “Die verschiedenen Akteure – Polizei, Vereine, Fanbetreuung etc. – müssen die Situation gemeinsam besprechen und Massnahmen beschliessen.

Stufe fünf – wiederholte körperliche Gewalt – würde einen Klub dazu zwingen, in einem leeren Stadion zu spielen oder ein Spiel zu verlegen. Die Schliessung von Stadionsektoren ist eine Reaktion der Stufe drei.

We have summarized this news so that you can read it quickly. If you are interested in the news, you can read the full text here. Read more:

swissinfo_de /  🏆 9. in CH

South Africa Latest News, South Africa Headlines

Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.

Schweizer Aktien mit klarer AufwärtstendenzSchweizer Aktien mit klarer AufwärtstendenzDie Schweizer Börse ist zwar recht verhalten ins Jahr gestartet. Dennoch gibt es Aktien, die in den letzten Tagen, Wochen oder Monaten klar aufwärts zeigen. Eine Auswahl.mit 213 Mitgliedern kommt auf 0,8 Prozent. Die Performance wäre eigentlich besser, wäre es Ende Januar wegen schwindender Zinssenkungshoffnungen in den USA nicht zu einem Rückschlag gekommen., wie die meisten anderen Aktienmärkte, seit Ende Oktober 2023 nach wie vor in einem Aufwärtstrend befindet. Viele Schweizer Aktien haben seither massiv zugelegt, andere sind erst in den letzten Tagen und Wochen zu neuem Leben erwacht. Hier eine Auswahl von Schweizer Aktien mit klarer Aufwärtstendenz:Die Aktie ist der Überflieger schlechthin im Swiss Market Index. Der zuvor fast zweieinhalb Jahre darbende Titel hat seit Jahresbeginn 24 Prozent gewonnen. Den grössten Schub erfuhrmit 14 Prozent Tagesgewinn am 26. Januar, als VR-Präsident Albert Baehny seinen Rückzug aus dem Aufsichtsgremium ankündigte und Lonza überraschend gute Jahreszahlen präsentierte
Read more »

Schweizer Unternehmen setzen auf Wachstum in ChinaSchweizer Unternehmen setzen auf Wachstum in ChinaNach der Covid-Krise hat China seine Tore für die Wirtschaft wieder geöffnet. Zwei Schweizer Unternehmen setzen auf Wachstum in der zweitgrössten Volkswirtschaft der Welt.
Read more »

Mahnungen aus Deutschland: Schweizer, verteidigt eure DemokratieMahnungen aus Deutschland: Schweizer, verteidigt eure DemokratieLieber Roger Köppel, bravo zum klaren Bekenntnis zur direkten Demokratie. Dazu erlaube ich mir folgenden Beitrag: Höchste Zeit unsere gewählten Politiker als das zu bezeichnen was sie sind: Staatsdiener von uns gewählt und bezahlt um unsere Interessen bestmöglich zu vertreten. Um die Gewählten vor dem Abheben zu schützen. scheint es Sinnvoll eine Wiederwahl auszuschließen. Oh, hat King Charles Krebs. Mein Mitgefühl hält sich in Grenzen. Ich kann nicht verstehen, weshalb man um diesen Great Resetter eine solche Sache macht. Ein Freund von Soros, Gates und Schwab Klausi! Ich bin nicht sicher, ob die Queen solche Verklüngelungen mit der Krone goutiert hätte. Aber immerhin ist es auch der Weltwoche wichtig, Ihre besten Wünsche auszudrücken. Mein Empfinden ist da eher beim gewöhnliche Volk, das auch viele Krebsfälle kennt. Tendenz steigend
Read more »

Goldpreis für Schweizer Anlegerinnen und Anleger wenig attraktivGoldpreis für Schweizer Anlegerinnen und Anleger wenig attraktivObschon der Goldpreis im vergangenen Jahr einen neuen Rekord erreichte, trennten sich viele Schweizerinnen und Schweizer von ihren Beständen an gelbem Edelmetall.
Read more »

Historische Schweizer Chalets in Kanada gerettetHistorische Schweizer Chalets in Kanada gerettetLange war das Schicksal von sechs historischen Schweizer Chalets in Kanada ungewiss. Jetzt ist das einstige Zuhause der legendären Schweizer Bergführer in den Rocky Mountains gerettet.
Read more »

Schweizer Käse verliert beim ExportSchweizer Käse verliert beim ExportIm Zuge der Bilateralen Verträge mit der Europäischen Union (EU) trat 2002 ein Abkommen zwischen der Schweiz und der EU über den Handel mit landwirtschaftlichen Erzeugnissen in Kraft. Die grössten Änderungen ergaben sich beim Handel mit Käse. Zwischen 2002 und 2007 bauten beide Parteien schrittweise Zölle ab, ab Juni 2007 ist der Warenverkehr von Käse zwischen der Schweiz und der EU zollfrei. Jeglicher Grenzschutz für das wichtigste Schweizer Milchprodukt ist seither gegenüber der EU aufgehoben. In der Folge nahmen die Exporte, aber auch die Importe, deutlich zu. Die Wirtschaft zeigte sich bisweilen euphorisch.
Read more »



Render Time: 2025-02-26 01:02:09