Hirsch, Reh und Steinbock sind im Alpstein heimisch. Aber nicht allen Arten geht es gleich gut. Wildhüter Urs Büchler erläutert, welche Arten Mühe haben und welche prächtig gedeihen. Die Übersicht.
Hirsch, Reh und Steinbock sind im Alpstein heimisch. Aber nicht allen Arten geht es gleich gut. Wildhüter Urs Büchler erläutert, welche Arten Mühe haben und welche prächtig gedeihen. Die Übersicht.Sie sind ab und an bei Wanderungen zu beobachten: Murmeltiere, Steinböcke und Rehe. Doch wie geht es den Wildtieren im Alpstein eigentlich genau? Ausserrhoden verweist auf Innerrhoden und St.
Zu kämpfen hat im Alpstein auch das Gamswild. «Wir hatten in den vergangenen Jahren teilweise starke Rückgänge verzeichnet, mittlerweile sind die Bestände auf tiefem Niveau einigermassen stabil», so Büchler. Die Gamsblindheit hatte in den vergangenen Jahren die Anzahl reduziert. Zudem gelten die Tiere als störungsanfällig. Klimatische Veränderungen und viel Bewegung am Boden oder in der Luft setzen ihnen zu.
Aber auch das entspricht einem gesamtschweizerischen Phänomen. Die Hirschzahlen bewegen sich national auf einem hohen Niveau. Ausser: Der Wolf ist in einem Gebiet heimisch geworden. Sichtbar wird das beispielsweise in Graubünden, wo sich mittlerweile mehrere Wolfsrudel angesiedelt haben. Kurzum: «Wo der Wolf auftaucht, entspannt sich die Situation, da er den Hirschbestand reguliert», so Büchler.
Hasen Vor Dem Exitus: So Geht Es Den Wildbestände Appenzellerland»
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Zu viele Hirsche im Kanton Bern: 1076 Tiere sollen abgeschossen werdenIm Kanton Bern sollen dieses Jahr 1076 Hirsche geschossen werden, um die natürliche Regulierung wiederherzustellen. Experten kritisieren den Abschuss und betonen, dass ein intaktes Ökosystem keine Überpopulation kennt.
Read more »
Zermatt leidet unter Nörglern, Zechprellern und Abfallsündern – wie sieht die Situation im Alpstein aus?Das Führen eines Berggasthauses ist nicht nur idyllisch, sondern auch harte Arbeit. Umso schwieriger wird es, wenn Gäste diese nicht zu schätzen wissen. Wirtinnen und Wirte im Alpstein nehmen Stellung zu einem Thema, das in Zermatt für gehörig Ärger sorgt.
Read more »
Run auf den Alpstein: Kanton will Anzahl der Parkplätze beschränken und ein Reservationssystem prüfenDie Standeskommission des Kantons Appenzell Innerrhoden hat sich mit den zunehmenden Verkehrsproblemen beschäftigt, die es an schönen Tagen bei den Zufahrten zum Alpstein gibt. Und sie hat erste Vorentscheide gefällt.
Read more »
Verkehrschaos beim Alpstein: Kanton will Parkplätze reduzieren und Reservationssystem prüfenDie Standeskommission des Kantons Appenzell Innerrhoden hat sich mit den zunehmenden Verkehrsproblemen beschäftigt, die es an schönen Tagen bei den Zufahrten zum Alpstein gibt. Und sie hat erste Vorentscheide gefällt.
Read more »
Wasserauen AI: Massnahmen gegen Verkehrsprobleme an AlpsteinzugängenDie Standeskommission hat erste Vorentscheide zur Lösung der zunehmenden Verkehrsprobleme an den Zugängen zum Alpstein gefällt.
Read more »
Dem Säntis immer näher: Die Wanderung von Appenzell auf die Schwägalp bietet einen atemberaubenden Blick auf den AlpsteinEine Wanderung, die Natur- und Bergliebhaber gleichermassen begeistert. Auf dem Weg von Appenzell auf die Schwägalp hat man den Säntis immer im Blick und zieht dabei durch malerische Herbstlandschaften.
Read more »