Deutschlands oberster Heeressoldat sieht enormen Druck, die an die Ukraine abgegebenen Waffensysteme schnell nachzukaufen. Was nun? bundeswehrInfo Sondervermögen
Ukraine
Mais hatte unmittelbar nach dem russischen Angriff auf die Ukraine die jahrelange Vernachlässigung bei der Einsatzbereitschaft der Bundeswehr ungewöhnlich scharf kritisiert. Die Bundeswehr stehe „mehr oder weniger blank da“, hatte er geschrieben und damit einigen Wirbel ausgelöst. Die Hilfe für die Ukraine sei eine „riesige Kraftanstrengung, die aber sein muss“. Die Truppe wisse das, frage aber nach der Zukunft. „Ganz wichtig ist, dass wir alle das Signal geben, dass das Material, das abgegeben wird, schnellstmöglich wieder ersetzt wird. Dass diese Lücken nicht einfach in Kauf genommen werden“, sagte Mais. „Die Lücken passen nicht zu den zukünftigen Aufträgen.
In Afghanistan habe die Bundeswehr Gefechte nicht aktiv gesucht, sondern sie seien im Prinzip aufgezwungen worden. Mais: „Das wäre jetzt anders. In der Landes- und Bündnisverteidigung suchen die Verbände das Gefecht. Da heißt: Raum einnehmen, Raum verteidigen, das sind ganz andere Begriffe. Initiative ist hier das Schlüsselwort.“Der 60-Jährige sieht in der Bundeswehr nun drei Generationen, die militärisch unterschiedliche Erfahrungen gemacht haben.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Heeresinspekteur: Sondervermögen allein reicht nichtDeutschlands oberster Heeressoldat sieht einen einen enormen Druck: Die an die Ukraine abgegebenen Waffensysteme müssen schnellstmöglich nachgekauft werden. Eine frühere Einschätzung zur Lage der Bundeswehr will er trotzdem nicht wiederholen.
Read more »
Verkehrsunfälle: Mehr Tote und Verletzte auf Deutschlands StraßenTraurige Bilanz: Die Zahl der Verkehrstoten in Deutschland ist im vergangenen Jahr im Vergleich zu 2021 um neun Prozent gestiegen. Berlin destatis ADAC ADFC_Berlin
Read more »
(S+) Mobilität: Tempolimit und Ausbau der Autobahnen - Deutschlands Kulturkampf ums AutoFans und Gegner des Automobils stehen sich zunehmend unversöhnlich gegenüber: Der Zwist über den Ausbau von Autobahnen und ein Tempolimit könnte sogar die Ampelkoalition sprengen. Die SPIEGEL-Titelgeschichte.
Read more »
Deutschlands Steinkohleimporte steigen um 8 ProzentWeil Kohle seit August vergangenen Jahres nicht mehr aus Russland importiert werden darf, werden die USA zum wichtigsten Lieferanten.
Read more »
Deutschlands beliebtester Ferienhof liegt im NordenEinfach abschalten, in der Natur spazieren gehen und Schafen beim Grasen zuschauen: Das wünschen sich wohl Urlauber, die bei einem Trip aufs Land auf
Read more »
Russland war 2022 Deutschlands größter Steinkohle-ImporteurRussland hat im vergangenen Jahr 13 Millionen Tonnen Steinkohle nach Deutschland exportiert. Das sei zwar ein Rückgang von 37 Prozent, berichtet eine Auswertung des Vereins der Kohlenimporteure, jedoch ist Russland damit noch immer Deutschlands größter Importeur.
Read more »