Der Fastenmonat Ramadan ist ein zentraler Bestandteil des Islam und wird von vielen Gläubigen weltweit gefeiert. So auch in Gränichen. Dort planen acht geflüchtete muslimische Familien am Freitag ein gemeinsames Fastenbrechen. Als Dank, dass sie in der Gemeinde willkommen geheissen wurden und um ihre Kultur zu präsentieren.
Der Fastenmonat Ramadan ist ein zentraler Bestandteil des Islam und wird von vielen Gläubigen weltweit gefeiert. So auch in Gränichen. Dort planen acht geflüchtete muslimische Familien am Freitag ein gemeinsames Fastenbrechen. Als Dank, dass sie in der Gemeinde willkommen geheissen wurden und um ihre Kultur zu präsentieren.
Der Islam ist eine Weltreligion, daher werden an der Veranstaltung muslimische Einwandererfamilien ukrainischer, arabischer und afrikanischer Herkunft ihre Kultur präsentieren.Für ihn sei es eine sehr sinnvolle und wichtige Geste – ein Zeichen des Willkommenheissens. «Hallo bedeutet: ‹Du kannst mir vertrauen.› Wenn wir den Dialog in allen Bereichen weiter ausbauen und gleichzeitig Liebe, Respekt und Toleranz entwickeln, wird die Welt lebenswert sein.
Die Tradition, Datteln zum Fastenbrechen zu verzehren, geht auf den Propheten Mohammed zurück. Diese Praxis wird von vielen Muslimen bis heute als Vorbild genommen.Der Fastenmonat der Musliminnen und Muslimen heisst Ramadan. Zwischen Sonnenauf- und -untergang fasten Gläubige. Sobald die Sonne an einem Fastentag untergeht, essen Gläubige in geselliger Runde zusammen. Dieses Fastenbrechen heisst Iftar.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Gemeinsames Fastenbrechen gegen den Hass: Basler Aktionswoche bringt Juden und Muslime zusammenDie Aktionswoche gegen Rassismus, die in diesem Monat ausgerichtet wird, klärt mit verschiedenen Veranstaltungen über Rassismus auf. In diesem Jahr geht es – auch aus aktuellem Anlass – unter anderem um die Überwindung von Antisemitismus und Muslimfeindlichkeit.
Read more »
Grossbrand in Elgg ZH: Gemeinde denkt bereits an WiederaufbauNach dem Grossbrand in Elgg überlegt sich die Gemeinde, wie die historischen Gebäude wieder aufgebaut und zukünftige Brände verhindert werden können.
Read more »
Zentral und bezahlbar: Die Gemeinde Mörschwil will neuen Wohnraum schaffenIn Mörschwil sollen im Zentrum fünf Mehrfamilienhäuser erstellt werden. Bei dreien ist die politische Gemeinde Bauherrin. Das Stimmvolk befindet an der Bürgerversammlung kommenden Montag über den Projektierungskredit in der Höhe von 750’000 Franken.
Read more »
Kritische Kommentare, finanziert von der Gemeinde: Was hinter der neuen Uzwiler Chronik stecktDie Erstausgabe der Chronik flatterte kürzlich in 6000 Uzwiler Briefkästen. Das Redaktionsteam will Geschichte schreiben und Identität stiften. Ein Treffen im Hotel Uzwil.
Read more »
Bürglen erstmals von UNICEF als «Kinderfreundliche Gemeinde» ausgezeichnetZürich/ Bürglen , 18. März 2024 – Bürglen wurde gestern Mittag das UNICEF Label «Kinderfreundliche Gemeinde» verliehen. Damit ist sie bereits die fünfte Gemeinde im...
Read more »
Stadtpolizei Wetzikon: Engagierte Mitarbeitende für die Sicherheit der GemeindeDie Stadtpolizei Wetzikon übernimmt verkehrspolizeiliche und verwaltungspolizeiliche Aufgaben, unterstützt die Kantonspolizei Zürich bei Ermittlungen und sorgt für Verkehrserziehung an Kindergärten.
Read more »