Der Kanton Zug will zum Vorreiter in Sachen Blockchainforschung werden. Dafür beteiligt er sich mit 39,35 Millionen Franken an der «Blockchain Zug – Joint Research Initiative»
Der Kanton Zug will zum Vorreiter in Sachen Blockchainforschung werden. Dafür beteiligt er sich mit 39,35 Millionen Franken an der «Blockchain Zug – Joint Research Initiative»Der Kanton Zug beteiligt sich an den Aufbaukosten der «Blockchain Zug – Joint Research Initiative», einem gemeinsamen Projekt der Universität Luzern und der Hochschule Luzern. Das gibt der Kanton in einer Mitteilung bekannt.
Ziel der Initiative ist es, Zug zu einem weltweit führenden Zentrum für Blockchainforschung zu machen, heisst es in der Mitteilung. «Wir glauben, dass die Blockchain-Technologie das Potenzial hat, viele Bereiche unseres Lebens zu verändern, und wir wollen sicherstellen, dass wir an der Spitze dieser Entwicklung stehen», lässt sich Finanzdirektor Heinz Tännler zitieren.
Die Forschung wird dabei einen breiten Ansatz verfolgen und sich nicht ausschliesslich auf technologische Fragestellungen beschränken. Stattdessen wird sie auch die weitreichenden Effekte der Blockchaintechnologie auf die Gesellschaft, die Wirtschaft und die Politik eingehend beleuchten. Ziel ist es, die Forschung aus einer umfassenderen Perspektive zu fördern und dabei auch Aspekte der Humanwissenschaften zu integrieren.
Ein Besuch in der Swissport-Arena wird künftig teurer – der FCL erhöht seine Preise. Wir zeigen Ihnen, in welchen Sektoren die Preise wie steigen, welche Neuerung es bei den Gästefans gibt, und klären ab, warum der FCL bei den Preisen für den Heimsektor negativer Spitzenreiter ist.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Stadt Zug schliesst 2023 mit einem Plus von 94 Millionen FrankenFür das Jahr 2023 meldet die Stadt Zug einen Überschuss von 94 Millionen Franken, obwohl ein Defizit von 0,1 Millionen Franken eingeplant war.
Read more »
Her mit dem Görtler-Franken beim FC St.Gallen, oder dem Zeidler-FrankenEin neues Finanzierungsmodell könnten dem FC St.Gallen dienlich werden. Ein Franken mehr Eintritt bei einem Heimspiel, damit Captain Lukas Görtler im Kybunpark gehalten werden kann. Die Bundesliga machte es vor. Mit einem ehemaligen Trainer des FC St.Gallen.
Read more »
Stadt Kriens verschätzt sich um über 60 Millionen FrankenDie Stadt Kriens hat in ihrer Rechnung 2023 ein Plus von 59,4 Millionen Franken erzielt. Budgetiert war ein Verlust von 3,2 Millionen Franken. Das gute Ergebnis sei auf zusätzliche Einnahmen bei den Firmensteuern zurückzuführen.
Read more »
Mutmaßlicher Cyberbetrüger wegen Veruntreuung von fünf Millionen Franken angeklagtDie Bundesanwaltschaft hat Anklage gegen einen mutmaßlichen Cyberbetrüger erhoben. Ihm wird vorgeworfen, über fünf Millionen Franken von Konten diverser Schweizer Firmen veruntreut zu haben.
Read more »
Universitätsspital Zürich macht 49 Millionen Franken VerlustIn der Schweizer Spitallandschaft liegt einiges im Argen. Das zeigt sich derzeit exemplarisch im Kanton Zürich. Während das Kinderspital ein zusätzliches Millionendarlehen bekommt, geht das Spital Wetzikon leer aus und legt nun Beschwerde ein.
Read more »
Ex-FCSG-Präsi kauft Villa von Vincenz für 4 Millionen FrankenZwei Parzellen aus dem Besitz von Pierin Vincenz sind am Donnerstag für 4 Millionen Franken in Mendrisio TI zwangsversteigert worden. Grund für die Versteigerung sind die Geldnöte vom Ex-Raiffeisen-Präsidenten. Auch in Teufen AR soll ein Haus aus dem Besitz von Vincenz verkauft werden.
Read more »