In den Geschäftsleitungen der grössten börsenkotierten Firmen liegt der Frauenanteil bei 24 Prozent. Besonders hoch ist der Anteil bei Logitech, Roche und Sandoz.
Ihr Browser ist veraltet. Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser auf die neueste Version, oder wechseln Sie auf einen anderen Browser wieIn den Geschäftsleitungen der grössten börsenkotierten Firmen liegt der Frauenanteil bei 24 Prozent. Besonders hoch ist der Anteil bei Logitech, Roche und Sandoz.In den Geschäftsleitungen der dreissig grössten börsenkotierten Firmen der Schweiz liegt der Frauenanteil derzeit bei 24 Prozent.
Dies zeigt eine Analyse der Nachrichtenagentur AWP. Berücksichtigt wurden dabei alle Unternehmen im Swiss Leader Index . Besonders hoch ist der Anteil Frauen in der Chefetage von Logitech, Roche und Seit Anfang Jahr hat sich der Anteil Frauen in den Geschäftsleitungen um drei Prozentpunkte erhöht. Ende 2023 lag die Frauenquote noch bei 21 Prozent.
Der Bundesrat verlangt von grossen Firmen in der Geschäftsleitung bis Ende 2030 einen Frauenanteil von 20 Prozent. Rund zwei Drittel der Unternehmen aus dem SLI erfüllen diese Anforderung bereits heute.
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
Sandoz: Wie Frauen im Management den Konzern verändernBei Sandoz, dem weltgrössten Konzern für Generika, ist die Hälfte des Topmanagements weiblich. Das hat spürbare Folgen für alle Mitarbeitenden.
Read more »
Frauenanteil in Geschäftsleitungen steigt weiterAktuelle News aus der Schweiz und der Welt. Nachrichten und Schlagzeilen zu Leben, Unterhaltung und Sport, sowie Witziges und Kurioses.
Read more »
Diese Judo-Zwillinge treten für zwei unterschiedliche Nationen an, und ihre Sehfähigkeit liegt unter zehn ProzentSie sind Zwillingsschwestern und unzertrennlich, beide sind Judokas, und beide haben die gleiche Sehschwäche. Nun startet Carmen Brussig für die Schweiz und Ramona Brussig für Deutschland.
Read more »
«Es ist schlimmer, als ich dachte»: 40 Prozent aller im Thurgau verurteilten Ausländer werden nicht ausgeschafftHermann Lei und Pascal Schmid wollten in einer Interpellation von der Thurgauer Regierung wissen, wie konsequent der obligatorische Landesverweis bei verurteilten Ausländerinnen und Ausländern angewandt wird. Die Beantwortung zeigt: In knapp der Hälfte aller Fälle wird kein Landesverweis ausgesprochen.
Read more »
Starkes Ertragspotenzial beim Spezialisten für Abfallentsorgung: +150 Prozent in fünf JahrenIm Börsen-Blog «Money» porträtiert der Experte François Bloch jeden Tag eine schillernde oder eine schlingernde Aktie. Heute: Republic Services, Inc.
Read more »
Nur 40 Prozent der Schweizer KMU bilden Lehrlinge ausViele Schweizer Unternehmen haben gar keine Lehrlinge mehr. Gründe dafür gibt es mehrere – beispielsweise fehlt oft das nötige Personal.
Read more »