Der Ex-CEO des niederländischen Chip-Ausrüsters ASML, Peter Wennink, sieht kein baldiges Ende des Streits zwischen den USA und China beim Thema Computerchips.
Der Ex-CEO des niederländischen Chip-Ausrüsters ASML, Peter Wennink, sieht kein baldiges Ende des Streits zwischen den USA und China beim Thema Computerchips.Präsident Xi spricht am 1. September 2021 vor jungen Funktionären an der Parteischule der Kommunistischen Partei Chinas.Da geopolitische Interessen auf dem Spiel stünden, könnte sich der Konflikt noch über Jahrzehnte hinziehen, sagte Wennink am Samstag dem niederländischen Radiosender BNR.
«Wir sind ein Unternehmen, in dem die Interessen der Beteiligten ausgewogen berücksichtigt werden müssen. Wenn Ideologie das durchschneidet, habe ich Probleme damit.» Wennink hatte ASML im April nach zehn Jahren an der Spitze verlassen. Um den technologischen und militärischen Aufstieg Chinas zu bremsen, haben die USA in den vergangenen Monaten den Export von modernen Computerchips, Anlagen zu deren Produktion und anderer Hochtechnologie eingeschränkt.
Dieser Initiative schlossen sich auch Japan und die Niederlande an, wo ASML seinen Sitz hat. Die USA haben auch versucht, ASML daran zu hindern, bereits an chinesische Kunden verkaufte Geräte zu warten. ASML ist der weltweit führende Anbieter von Maschinen zur Produktion hochmoderner Computerchips.News
South Africa Latest News, South Africa Headlines
Similar News:You can also read news stories similar to this one that we have collected from other news sources.
USA und China: wirtschaftliche Entwicklung in Zeiten des HandelskriegsDie USA und China überziehen sich gegenseitig mit Zöllen und Handelsbeschränkungen. Das macht es anderen Nationen schwer – nicht zuletzt den Entwicklungsländern.
Read more »
USA: Schweizer Pharmabranche bangt vor Sanktionen gegen ChinaDie USA planen, die Arbeit zwischen Pharmafirmen und chinesischen Biotech-Unternehmen zu erschweren.
Read more »
US-Regierung will «wettbewerbsorientierte» AtomwaffenstrategieDie USA könnten ihre Atomwaffenkapazitäten aufstocken, um gegen Russland, China und Nordkorea zu konkurrieren.
Read more »
UBS will China-Sparte der Credit Suisse an China-Fonds verkaufenDie UBS hat Kreisen zufolge abschliessende Verhandlungen mit einem von Peking kontrollierten Fonds über den Verkauf des verlustreichen China-Geschäfts der
Read more »
Europas Chip-Pläne werden von der Realität eingeholtDie EU strebt mit «Chips Act» technologische Autonomie an, Experten zweifeln an Realisierbarkeit. Der US-Konzern Wolfspeed verschiebt Baubeginn im Saarland auf
Read more »
Börsen-Ticker: US-Börsen impluslos - Kursverluste von Chip-Aktien - SMI schliesst im MinusDie Schweizer Börse schliesst am Freitag mit Verlusten
Read more »